• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWIVT: Landesentwicklungsprogramm – „Wir setzen uns mit konkreten Einwänden auseinander“

21. September 2012 by Klaus Kohnen

Heute endet das Anhörungsverfahren zum Entwurf des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP), in dem sich alle Kommunen, Kommunalen Spitzenverbände, die Naturschutz-, Wirtschafts- und Sozialverbände sowie die Öffentlichkeit äußern konnten. Bislang sind rund 1000 Rückmeldungen eingegangen.

„Ich freue mich über die rege Beteiligung. Die Stellungnahmen zeigen, dass sich die Kommunen und Verbände intensiv mit dem Entwurf auseinandergesetzt haben“, kommentiert Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil.

Schwerpunkte der Stellungnahmen sind das Siedlungswesen, der großflächige Einzelhandel, die Energiewende und das Zentrale-Orte-System.

„Gerade bei diesen Themen brauchen wir Spielregeln für die räumliche Ordnung und Entwicklung Bayerns“, bekräftigt Zeil. „Die Vorschläge und Wünsche werden nun ausgewertet. Wir setzen uns intensiv mit den konkreten Einwänden auseinander. Gehen während dieser Zeit weitere Anregungen ein, werden diese noch soweit wie möglich berücksichtigt.“

Die während des Anhörungsverfahrens aufgetretene pauschale Kritik weist Zeil strikt zurück:

„Die Angst der Kommunen vor einer Einschränkung ihrer Planungshoheit ist unbegründet. Der Entwurf des LEP sieht ja gerade mehr und nicht weniger Entscheidungsfreiräume für die Kommunen vor. Damit geht gleichzeitig auch mehr Verantwortung auf sie über. Ebenso wenig kann ich nachvollziehen, warum das LEP nun scheinbar für manche zu wenige Vorgaben macht. Es war der ausdrückliche Wunsch der kommunalen Familie, selbst mehr zu bestimmen. Wir wollen nur das regeln, was zwingend geregelt werden muss und nicht schon an anderer Stelle geregelt ist.“

Auch den Vorwurf einer vermeintlich zu kurzen Anhörungsfrist lässt der Wirtschaftsminister nicht gelten:

„Zwei Tage nach dem Beschluss des Ministerrats am 22. Mai 2012 ist der Entwurf ins Internet eingestellt worden. Damit konnten sich alle Interessierten seit Pfingsten mit dem Programm befassen und konkrete Vorschläge einbringen.“

Über diesen Schritt wurden die Kommunalen Spitzenverbände und die Regionalen Planungsverbände noch am selben Tag informiert.

„Unser Ziel, die Reform noch in dieser Legislaturperiode abzuschließen, erfordert einen straffen Zeitplan mit sehr engen Fristsetzungen. Wir haben die Kommunen laufend informiert und aus meiner Sicht wirklich alles getan, um ihnen genügend Zeit zur Stellungnahme einzuräumen“, betont Zeil.

Nach Abschluss der Auswertung wird der Ministerrat erneut über den Entwurf des LEP beraten. Dabei wird er die Änderungswünsche bewerten und entsprechende Schlussfolgerungen ziehen.

StMWIVT, PM v. 21.09.2012

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Bayern, Gesetzgebung, Im Fokus, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales, Verwaltung Tagged With: 16/15555

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Bemerkung der Landesanwltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 28.08.2018 - 10 C 18.1473 / Weitere Schlagworte: Duldungsanspruch; rechtliche Unmöglichkeit der Abschiebung von Oberlandesanwalt Dr. … Weiterlesen

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 02.08.2018 - 2 B 18.742 / Weitere Schlagworte: Vorbescheid; gewichtige Gründe; Garten; Baulinie / Landesrechtliche Normen: BayBO; … Weiterlesen

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 30.08.2018 - 2 C 18.17/ Weitere Schlagworte: Meldepflicht; Ausschlussfrist von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 05.07.2018 - 3 C 9.17 / Schlagworte: Anerkennung von EU-Fahrerlaubnissen; Bindungswirkung; Eignungsprüfung; Führerschein-Tourismus; … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (10.) 21. Februar 2019
2 Tage noch.

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2012
M D M D F S S
« Aug   Okt »
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK