• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWFK: Eröffnung des Departments für Islamisch-Religiöse Studien an der FAU Erlangen-Nürnberg

27. September 2012 by Klaus Kohnen

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bietet zum kommenden Wintersemester erstmals einen Bachelor-Studiengang Islamisch-Religiöse Studien an. 

Dieser ist im neuen Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS) verankert, das heute im Beisein von Gästen aus Politik, Kultur und Wissenschaft in Erlangen feierlich eröffnet wird. Das Department ist eines der Zentren für islamische Studien, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung an vier Standorten in Deutschland mit insgesamt rund 20 Millionen Euro fördert. Die Einrichtung der Zentren folgt den Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften an den deutschen Hochschulen vom Januar 2010.

Bayerns Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch gratuliert der Universität zu diesem großen Erfolg:

„Der Friedrich-Alexander-Universität ist es gelungen, eines der Zentren für islamische Studien nach Bayern zu holen – im bundesweiten Wettbewerb mit weiteren namhaften Hochschulen.“

Die Einrichtung des Departments sei ein herausragendes Wissenschaftsprojekt, das auf die gesamte deutsche Universitätslandschaft ausstrahle.

Heubisch betont: „Hier werden neue Wissenschaftsfelder generiert und institutionell verankert. Dass es dabei um islamisch-religiöse Studien geht, ist für unseren säkularen Staat eine ebenso legitime wie reizvolle Aufgabe. Wir setzen auf eine akademische Selbstauslegung des Islam im Dialog mit den Kulturwissenschaften – unter den Bedingungen der deutschen Universität und im Anschluss an ihre geistes- und sozialwissenschaftliche Tradition. Von diesem akademischen Diskurs werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller beteiligten Fächer profitieren.“

Das DIRS ist in der „Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie“ angesiedelt. Am neuen Department werden Lehrkräfte für Islam-Unterricht ausgebildet. Bereits seit 2003 ist die Universität im Rahmen des „Schulversuchs Islam-Unterricht“ in diesem Bereich aktiv. Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats basieren zum Teil auch auf den Erfahrungen des sogenannten „Erlanger Modells“ in der Lehrerausbildung. Darüber hinaus soll an der FAU der akademische Nachwuchs für das neue Fach Islamisch-Religiöse Studien aufgebaut werden. Zu den Ausbildungszielen des neuen Studiengangs gehört zudem die Vorbereitung auf muslimische Seelsorge, Gemeindeangelegenheiten und Jugendarbeit.

StMWFK, PM v. 27.09.2012

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2012
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in