• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

BayVGH: Zur waffen- und jagdrechtlichen „Unzuverlässigkeit“ aufgrund begangener Straftaten

25. Oktober 2012 by Klaus Kohnen

Jäger zielt durchs ZielfernrohrZum Sachverhalt

Der Kläger wendet sich gegen den Widerruf seiner Waffenbesitzkarte, die Ungültigerklärung und Einziehung seines Jagdscheins und die Festsetzung einer Sperrfrist für die Wiedererteilung durch Bescheid des Landratsamtes (LRA) Tirschenreuth aus dem Jahr 2011. Das LRA war der Meinung, es fehle dem Kläger wegen dreier vorangegangener Straftaten, für die er rechtskräftig verurteilt worden war, an der waffen- und jagdrechtlichen „Zuverlässigkeit“ gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 1 a WaffG. Dabei handelte es sich um folgende Verurteilungen:

  • 50 Tagessätze wegen unerlaubten Erwerbs und Besitzes von Betäubungsmitteln (rechtskräftig seit 1999),
  • elf Monate Freiheitsstrafe wegen unerlaubten Erwerbs und Besitzes von Betäubungsmitteln (rechtskräftig seit 2001) und
  • 30 Tagessätze wegen Beleidigung (rechtskräftig seit 2010).

Das VG Regensburg hob den Bescheid des LRA auf: Die Verurteilungen aus den Jahren 1999 und 2001 könnten dem Kläger nicht mehr entgegengehalten werden, da seit ihrer Rechtskraft jeweils mehr als 5 Jahre verstrichen seien. Die Verurteilung aus dem Jahr 2010 zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen reiche allein für die Annahme der Unzuverlässigkeit nicht aus.

Die Entscheidung des BayVGH

Der BayVGH bestätigte die Entscheidung der Vorinstanz.

Kern des Rechtsstreits war die Frage, ob zum maßgeblichen Zeitpunkt des Bescheiderlasses im Jahre 2011 die beiden rechtskräftigen Verurteilungen des Klägers aus den Jahren 1999 und 2001 bei der Beurteilung seiner Zuverlässigkeit herangezogen werden können. Das ist nach Auffassung des BayVGH nicht der Fall.

Zwar sei nach dem Wortlaut des § 5 Abs. 2 Nr. 1 WaffG eine Auslegung denkbar, wonach nur nach der letzten Verurteilung ein Zeitraum von fünf Jahren noch nicht verstrichen sein dürfe und dann frühere – auch weit zurückliegende – Verurteilungen berücksichtigt werden könnten.

Diese Auslegung widerspreche aber dem Sinn und der Systematik des Gesetzes. Der Gliederung des § 5 Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 1 WaffG sei zu entnehmen, dass der Gesetzgeber im Hinblick auf die „Unzuverlässigkeit“ nach der Art der Straftat und dem Strafmaß unterscheide zwischen

  • Personen, die wegen eines Verbrechens oder wegen sonstiger vorsätzlicher Straftaten zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr rechtskräftig verurteilt worden sind – hier fehle es zwingend für zehn Jahre an der Zuverlässigkeit (§ 5 Abs. 1 Nr. 1 a und b WaffG),
  • Personen, die wegen weniger schwerwiegender vorsätzlicher Straftaten ohne Waffenbezug zu einer rechtskräftigen Freiheitsstrafe, Jugendstrafe oder Geldstrafe von mindestens 60 Tagessätzen verurteilt worden sind – hier sei die waffenrechtliche Zuverlässigkeit regelmäßig auf die Dauer von fünf Jahren ausgeschlossen, wobei Ausnahmen von der Regelvermutung möglich sind (§ 5 Abs. 2 Nr. 1 a WaffG) und
  • Personen, die wegen einer vorsätzlichen Straftat zu einer Strafe unter 60 Tagessätzen verurteilt worden sind – hier sei nach dem Gesetz die waffenrechtliche Unzuverlässigkeit nur begründet, wenn die Strafen mindestens zweimal rechtskräftig innerhalb von fünf Jahren verhängt würden.

Nur diese Auslegung werde der Systematik des Waffengesetzes gerecht und entspräche dem darin zum Ausdruck gekommenen Willen des Gesetzgebers. Andernfalls könnte eine rechtskräftige Verurteilung, die für die Dauer von zehn bzw. fünf Jahren die gesetzliche Unterstellung oder Regelvermutung der Unzuverlässigkeit herbeigeführt habe, auch nach Ablauf dieser Zeit erneut zur Begründung der Unzuverlässigkeit herangezogen werden – und zwar über den Umweg einer Verurteilung zu einer Geldstrafe unter 60 Tagessätzen, die allein nicht ausreichen würde, erneut die Unzuverlässigkeit zu begründen. Ein derart weitgehender Wille des Gesetzgebers sei dem Waffengesetz nicht zu entnehmen.

Folgender Orientierungssatz lässt sich formulieren:

Vorsätzliche Straftaten, die zu einer rechtskräftigen Geldstrafe unter 60 Tagessätzen geführt haben, begründen die waffenrechtliche Unzuverlässigkeit nur, wenn sie innerhalb von fünf Jahren mindestens zweimal begangen werden.

BayVGH, B. v. 25.10.2012, 21 ZB 12.539

Ass. iur. Klaus Kohnen; Foto: (c) Bergringfoto – Fotolia.com

Net-Dokument BayRVR2012102501

Ähnliche Beiträge

Kategorie: BayVGH & VG, Blog, Im Fokus, Klima/ Natur/ Umwelt, Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht, Polizei-/ Sicherheitsrecht, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Rechtsentwicklung, Rechtsprechung, Rechtsprechung, Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PolFeu, BayVGH 21 ZB 12.539, Bundesjagdgesetz (BJagdG), Handlungsfelder, Jagd-/Forst-/Fischereirecht, Polizei- und Sicherheitsrecht, Waffen, Waffengesetz (WaffG), Waffenrecht

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2012
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK