• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Bayerischer Gemeindetag: Neues Breitbandförderprogramm seit 01.12.2012 in Kraft

2. Januar 2013 by Klaus Kohnen

Das neue Bayerische Hochgeschwindigkeitsbreitband-Förderprogramm ist am 01.12.2012 in Kraft getreten. Es stellt die bayerischen Kommunen sowohl in der Planungsphase, beim Vergabeverfahren und dem Kooperationsverhältnis mit dem Netzbetreiber vor große fachtechnische und rechtliche Herausforderungen.

Kommunen benötigen externe Unterstützung

Die Kommunen werden ohne externe Unterstützung nicht in der Lage sein, das Förderprogramm ordnungsgemäß abzurufen. Dies muss auch vor dem Hintergrund gesehen werden, dass das Programm einer Vielzahl von aufwendigen Verfahrungsschritten aufweist, die Breitbanderschließung keine Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge ist, die Gemeinden aber Mitfinanzierungsbeiträge von bis zu 60 % (was zur Erlangung des maximalen Förderbetrags eine Eigenbeteiligung von mindestens 750.000 Euro bedeutet) erbringen müssen und Unterstützungsleistungen durch Dritte nicht förderfähig sind.

Bedenken, ob das neue Breitbandzentrum die erforderliche Beratungsarbeit leisten kann

Der Bayerische Gemeindetag hat Bedenken, ob das neue Breitbandkompetenzzentrum diese Beratungstätigkeit leisten kann. Bedauerlich ist, dass weder das Anforderungsprofil noch das Auswahlverfahren mit den kommunalen Spitzenverbänden abgestimmt wurde. In einem Schreiben an das Wirtschaftsministerium wurde deshalb nun eingefordert, dass den kommunalen Spitzenverbänden Gelegenheit gegeben wird, die operative Arbeit des Breitbandkompetenzzentrums mitzusteuern. Noch lässt sich nicht überblicken, vor welchen Herausforderungen die Kommunen bei der Abarbeitung des Förderprogramms im Detail stehen werden. Aber schon jetzt zeichnet sich ab, dass es auf folgende Punkte ankommen wird:

  • Zurverfügungstellung von Referenten, wenn für den Aufbau eines Hochgeschwindigkeitsnetzes in der Gemeinde geworben werden soll,
  • Beratung bei der Entscheidung über das Erschließungsgebiet,
  • Beratung bei der Festlegung der auszuschreibenden Bau- und Betriebsleistungen im Erschließungsgebiet,
  • Mustervergabebrief mit Wertungskriterien für das Vergabeverfahren,
  • Beratung bei der Wertung der Angebote und
  • Zurverfügungstellung eines Musterkooperationsvertrags.

Grundsätzlich ist es ein Anliegen, dass die Beratungseinrichtung den Gemeinden im konkreten Einzelfall zur Verfügung steht. Außerdem scheint uns wichtig, dass eine enge Koordination mit den Regierungen als Förderstellen und dem Innenministerium als für Teile des Vergaberechts zuständige Behörde erfolgt.

Förderrichtlinie ist überholt

Die Förderrichtlinie samt Festlegung der Gebiete mit besonderem Handlungsbedarf, die 80 % Förderung erhalten, ist diesbezüglich überholt: Am 17.12.2012 wurden die Landkreise Miltenberg, Schweinfurt, Passau und Rottal-Inn durch Ministerratsbeschluss mit in die Förderkulisse aufgenommen sowie Bereiche, die von Standortschließungen und signifikanten Standortverkleinerungen betroffen sind, begleitende Hinweise zum Förderverfahren und Musterdokumente finden Sie unter http://www.stmwivt.bayern.de/wirtschaft/schnelles-internet/.

Bayerischer Gemeindetag, PM v. Ende Dezember 2012/Anfang Januar 2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales Schlagwörter: Bayerischer Gemeindetag, Breitband

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2013
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK