• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatsregierung: Herausragende Bilanz bayerischer Hochschulen bei der Einwerbung öffentlicher Forschungsgelder

14. Januar 2013 by Klaus Kohnen

Bayerische Hochschulen erzielen außerordentliche Forschungserfolge / Wissenschaftsminister Heubisch berichtet über herausragende Bilanz der bayerischen Hochschulen bei der Einwerbung öffentlicher Forschungsgelder 

„Die Qualität der Forschung an bayerischen Hochschulen ist sowohl im europäischen als auch im bundesweiten Wettbewerb hervorragend.“

Diesen Schluss zieht Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch aus der positiven Bilanz der bayerischen Hochschulen bei der Einwerbung öffentlicher Forschungsdrittmittel. Allein im Dezember 2012 hätten die Spitzenwissenschaftler in Bayern zusätzliche Fördermittel von rund 100 Millionen Euro eingeworben.

So sind an zehn von 35 erfolgreichen Vorhaben, über die bei der letzten Beschlusssitzung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zu Sonderforschungsbereichen entschieden wurde, Wissenschaftler aus Bayern federführend beteiligt. Dadurch werden über einen Zeitraum von vier Jahren 65,6 Millionen Euro mehr an Drittmitteln eingenommen.

Heubisch betonte: „Besonders eindrucksvoll wird dieses Ergebnis, wenn man berücksichtigt, dass acht Anträge vom Bewilligungsausschuss abgelehnt wurden. Das zeigt den sehr harten Wettbewerb um die besten wissenschaftlichen Konzepte und Leistungen in diesem Förderprogramm.“

Heubisch freute besonders, dass die Spitzenforschung in allen bayerischen Landesteilen stattfindet: Neben den beiden Münchner Universitäten waren die Universitäten Regensburg, Würzburg und Erlangen-Nürnberg erfolgreich. Außerdem zeichne sich die Forschung durch eine große fachliche Breite aus: Die bewilligten Sonderforschungsbereiche reichten von der Verhaltensbiologie bis zur Raumfahrt.

Im Dezember hat die DFG zudem über die neuen Preisträger im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm entschieden. Drei der zehn Preise, die mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotiert sind, gingen dieses Jahr nach Bayern. Die Preisträger sind:

Prof. Dr.-Ing. Marion Merklein von der Uni Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Erika von Mutius vom Haunerschen Kinderspital der LMU München und Prof. Dr. Vasilis Ntziachristos, Lehrstuhl für Biologische Bildgebung der TU München.

Auch im harten Wissenschaftswettbewerb auf europäischer Ebene war die Bilanz aus bayerischer Sicht zum Jahresende 2012 herausragend: Erstmals vergab der europäische Forschungsrat die ERC Synergy Grants – ein Pilotmodell zur Förderung interdisziplinärer Projekte mit der höchsten Einzel-Fördersumme des ERC von bis zu 15 Millionen Euro pro Forscherteam.

„Europaweit wurden elf Grants vergeben, allein zwei davon gingen nach München. Die bayerische Wissenschaftsmetropole ist damit auf Augenhöhe mit dem Großraum London/Cambridge. Diese Erfolge sind keine punktuellen Glückstreffer, sondern bestätigen den Trend der letzten Jahre“, so Staatsminister Heubisch weiter.

Positive Nachrichten gebe es auch zum jüngsten bayerischen Vorhaben im Bereich der nichtuniversitären Forschungseinrichtungen, den Planungen für ein mögliches Helmholtz-Institut in Erlangen-Nürnberg. Hier habe inzwischen eine internationale Kommission den Forschungsantrag begutachtet: Das Konzept sei exzellent und eine Förderung nachdrücklich zu unterstützen. Damit habe das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg eine entscheidende Hürde genommen, um im Juni 2013 vom Senat der Helmholtz-Gemeinschaft beschlossen zu werden.

StK, PM Nr. 9 v. 14.01.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2013
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK