• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMAS: Personalsituation in Kindertagesstätten

21. Januar 2013 by Klaus Kohnen

Familienministerin Haderthauer: „So viele Fachkräfte wie nie zuvor in bayerischen Kitas!“ 

„Die bayerischen Kommunen eröffnen dank der Förderung des Freistaats fast täglich neue Kindertagesstätten und stellen bereits für 43 Prozent der ein- und zweijährigen Kinder Betreuungsplätze zur Verfügung, 2006 waren es gerade einmal 10 Prozent. Das ist eine unglaubliche Dynamik, die bundesweit ihresgleichen sucht. Ganz wichtig ist mir dabei, dass der rasante Ausbau nicht zu Lasten der Qualität geht. Wir brauchen daher zusätzliche, gut qualifizierte Fachkräfte, die sich um unsere Kinder kümmern. Mit aktuell 37.228 Fachkräften haben wir seit 2006 bereits 56 Prozent mehr Fachkräfte für die Kinderbetreuung gewinnen können, bundesweit betrug die Steigerung gerade einmal 34 Prozent. Erfreulich ist auch, dass sich immer mehr Männer für einen Job in der Kita entscheiden: Innerhalb eines Jahres ist ihre Zahl um 25 Prozent auf rund 2000 gestiegen“, so Bayerns Familienministerin Christine Haderthauer heute in München.

Fortbildungsoffensive gestartet

„Um diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben, haben wir eine Fortbildungsoffensive zur Ausbildung von 1000 weiteren Fachkräften gestartet: Mit 2,4 Millionen Euro fördern wir Fortbildungskurse, in denen berufserfahrene Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger sowie geeignete Quereinsteiger zu pädagogischen Fachkräften weitergebildet werden. Wir finanzieren insgesamt 40 Weiterbildungskurse für jeweils 25 Teilnehmer mit bis zu 60.000 Euro pro Kurs. Das neue Weiterbildungsprogramm ist ein weiterer Baustein bei der Querqualifizierung zu pädagogischen Fachkräften für Kitas – wir fördern bereits Kurse für Grundschullehrer und Heilerziehungspfleger“, so die Ministerin.

Die Ministerin ergänzte: „Ich appelliere an die Träger der Kindertagesstätten, ihren Teil zur Fachkräftegewinnung beizutragen. Sehr viele Erzieher würden gerne ihren Teilzeitvertrag aufstocken. Wenn die Träger dem nachkommen, wäre bereits ein großes Potential gehoben. Außerdem hängt es vom Gehalt, den Aufstiegschancen und der Freistellung von Bürokratie ab, ob jemand den Erzieherberuf ergreift und ihm treu bleibt. Diese Arbeitsbedingungen sind die Stellschrauben, um dem Personalbedarf dauerhaft zu decken. Am Geld soll es nicht scheitern: Jede Erhöhung der Tariflöhne wird von mir automatisch mit einer erhöhten Betriebskostenförderung flankiert.“

StMAS, PM v. 21.01.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Verwaltung Schlagwörter: Fach- und Führungskräfte, Kinderbetreuung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2013
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK