• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Pressekonferenz Waffenstatistik

22. Januar 2013 by Klaus Kohnen

Innenminister Joachim Herrmann hat heute im Bayerischen Landeskriminalamt in München die aktuelle Waffenstatistik vorgestellt. Danach gab es zum Abfragestichtag 31.12.2012 in Bayern 288.057 Waffenbesitzer mit rund 1,15 Millionen Schusswaffen. Das waren rund 7.000 Personen und 50.000 Schusswaffen weniger als bei der letzten Erhebung Ende 2010. 

Waffenbesitz rückläufig

„Der Waffenbesitz in Bayern ist somit weiter rückläufig“, so Herrmann. „Ein Grund ist, dass die bayerischen Waffenbehörden auch 2011 und 2012 konsequent von den Waffenbesitzern Nachweise zur sicheren Aufbewahrung eingefordert und auch stichprobenartig vor Ort kontrolliert haben. Oftmals gaben vor allem Besitzer von Erb- und Altbesitzwaffen daraufhin ihre Waffen freiwillig ab.“

Sehr deutlich ist der Rückgang im Vergleich zum Waffenbesitz noch im April 2009, also vor der letzten Waffenrechtsänderung mit ihrer Amnestieregelung. Damals waren in Bayern rund 367.000 Personen mit 1,42 Millionen legalen Schusswaffen registriert.

Der Innenminister: „Seit April 2009 hat sich die Zahl der Waffeninhaber und Schusswaffen in Bayern um rund 20 Prozent verringert. Das ist eine beachtliche Bilanz.“

Vernichtete und abgegebene Waffen

Beeindruckend sind auch die Zahlen der beim Landeskriminalamt von Anfang 2010 bis Ende 2012 vernichteten Waffen. So wurden insgesamt 69.966 erlaubnispflichtige Schusswaffen vernichtet, von denen 82 Prozent legal waren. Zählt man noch erlaubnisfreie Schusswaffen wie Luftgewehre hinzu, hat das Landeskriminalamt insgesamt 94.958 Waffen und 28 Tonnen Munition vernichtet.

Herrmann: „Die Zahl der in den vergangenen drei Jahren vom Landeskriminalamt vernichteten Schusswaffen ist nach wie vor hoch. Das zeigt ein Vergleich zum Jahr 2008. Damals wurden nur 7.945 Schusswaffen vernichtet.“

Auch die Zahl der bei den bayerischen Waffenbehörden abgegebenen Schusswaffen bleibt auf hohem Niveau: So wurden allein bei ihnen im Zeitraum vom 1. Januar 2010 bis 31. Dezember 2012 insgesamt 64.986 Schusswaffen und rund 16,8 Tonnen Munition abgegeben.

Nach Einschätzung von Herrmann werde die Zahl der Waffenbesitzer auch in den kommenden Jahren weiter zurückgehen. Das liege daran, dass erwartungsgemäß viele Altbesitzwaffen in den nächsten Jahren vererbt würden. Sind die Erben nicht selbst Jäger oder Sportschützen, scheuen sie oft den Aufwand für die sichere Aufbewahrung und das zusätzlich erforderliche Blockieren der Waffen durch einen Büchsenmacher. Herrmann appellierte generell an alle Waffenbesitzer zu prüfen, ob sie ihre Waffen weiter benötigen:

„Sie können ihre Waffen bei den Waffenbehörden problemlos abgeben. Es gibt keine einfachere und bessere Möglichkeit, sich von nicht mehr benötigten Waffen zu trennen. Und sie können sicher sein, dass die Waffen nicht in falsche Hände geraten.“

Nationales Waffenregister zum 01.01.2013 gestartet

Den schnellen Überblick über den Waffenbesitz in Bayern ermöglicht das Nationale Waffenregister, das zum 01.01.2013 gestartet ist. Anstatt die Zahl der legalen Waffen und ihre Inhaber bei allen 96 bayerischen Waffenbehörden einzeln abzufragen, findet eine schnelle elektronische Recherche statt. Daneben ist das Nationale Waffenregister vor allem auch für die Sicherheitsbehörden von großer Bedeutung. So können die Sicherheitsbehörden bei einem Einsatz zu jeder Tages- und Nachtzeit prüfen, ob jemand eine Schusswaffe rechtmäßig besitzt. Auch kann schnell bei einem Angehörigen der extremistischen Szene geklärt werden, ob er rechtmäßig im Besitz einer Schusswaffe ist und die Waffenbehörde gegebenenfalls die Waffenerlaubnis widerrufen muss. Wichtigstes Ziel des Nationalen Waffenregisters ist es jedoch, den Weg einer Schusswaffe ab ihrer Herstellung beziehungsweise ab dem Import lückenlos nachzuverfolgen. Damit erschwert das Waffenregister ein ‚Abgleiten‘ in die Illegalität und trägt damit dazu bei, den Bestand auch illegaler Schusswaffen zu reduzieren.

StMI, PM v. 22.01.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PolFeu, Handlungsfelder, Waffen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2013
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK