• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUG & StMWIVT: Forschungsprojekt „Klein-Eden“ ist Symbiose von Ökonomie und Ökologie

24. Januar 2013 by Klaus Kohnen

Oberfranken ist innovativ, das Umwelt- und Energieeffizienzprojekt ‚Klein-Eden‘ der beste Beweis dafür.  

Dies betonten Bayerns Wirtschaftsstaatssekretärin Katja Hessel und Umweltstaatssekretärin Melanie Huml heute beim Start der Forschungsarbeiten in Kleintettau (Landkreis Kronach).

„’Klein-Eden‘ ist ein Tropenparadies mitten in Oberfranken. Ab heute wollen wir hier erforschen, unter welchen Bedingungen Südfrüchte wie Bananen, Ananas, Mango oder auch Mandeln am besten gedeihen“, erklärte Huml.

„Das Tropenhaus ist ein wunderbares Beispiel für kreatives und innovatives Unternehmertum. Als wegweisendes Zukunftsprojekt für schonende Ressourcennutzung steigert es die Attraktivität des ländlichen Raums und wirkt dadurch auch dem demografischen Wandel entgegen“, unterstrich Hessel.

‚Klein-Eden‘ nutzt die Abwärme eines traditionellen Glasindustriebetriebs für die Energieversorgung – beispielsweise für die Erzeugung tropischer Früchte und Fische in Bioqualität. Dazu entstand ein Tropenhaus auf 3.500 Quadratmetern Fläche mit nahezu vollkommen geschlossenen Kreisläufen – angefangen von der Nutzung von Regenwasser bis hin zur Weiternutzung des für die Fischzucht verwendeten Wassers für die Bewässerung und Düngung von Pflanzen. Die Bauarbeiten für das Umwelt- und Energieeffizienzprojekt sind weit fortgeschritten: In den kommenden Wochen werden die Fische noch umgesetzt und der Besuchertrakt ausgebaut. Die Europäische Union fördert die Errichtung des Tropenhauses mit knapp drei Millionen Euro aus dem Ziel 3 Programm Freistaat Bayern – Tschechische Republik. Das Bayerische Umweltministerium trägt rund 500.000 Euro bei.

Die Universität Bayreuth ist regionaler Forschungs-Kooperationspartner des Projekts. Ein grenzüberschreitender Projektbeirat aus Universitäten, Kommunen, Umweltbildungseinrichtungen und Glas verarbeitenden Firmen der Region soll aufzeigen, wie die Projektergebnisse auf weitere Unternehmen im Grenzraum übertragen werden können.

Klimaschutz, Energieeffizienz und Stärkung des ländlichen Raums

„Das Umweltprojekt kann weit über Oberfranken hinaus Vorbildcharakter haben. Abwärme wird sinnvoll genutzt, der umweltschädliche Transport von Tropenprodukten entfällt. Klimaschutz, Energieeffizienz und die Stärkung des ländlichen Raums gehen Hand in Hand. Das ist ein Beitrag zur Nachhaltigkeit“, so Huml und Hessel abschließend.

StMUG & StMWIVT, PM v. 24.01.2013

Ziel-3-Programm Freistaat Bayern-Tschechische Republik

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Verwaltung Schlagwörter: Regionalförderung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2013
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK