• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWIVT: Staatsregierung investiert ca. 30 Mio. EUR in Batterieforschungsprojekt

28. Januar 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil hat gemeinsam mit dem Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion Georg Schmid, dem Vizepräsidenten der TU München Prof. Dr. Thomas Hofmann und dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung der VARTA Microbattery GmbH Herbert Schein das Projekt „Dezentrale stationäre Batteriespeicher“ offiziell gestartet. 

Der Freistaat investiert dabei rund 30 Millionen Euro.

Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil betont:

„Stationäre Energiespeicher sind zentral für unsere innovationsorientierte Energiepolitik. Sie speichern Solar- und Windstrom und helfen, die regenerative Stromerzeugung vom Verbrauch zu entkoppeln. Das verringert die Anforderungen an die Stromnetze und macht die regenerativen Energien grundlastfähiger. Mit der TU München haben wir einen starken Partner an Bord, der uns bei dieser Technologie voranbringt.“

Fraktionsvorsitzender Schmid erklärt:

„Die Entwicklung dezentraler stationärer Batteriespeicher ist ein entscheidender Baustein der Energiewende. Mit diesem Projekt werden Probleme der industriellen Fertigung wissenschaftlich gelöst. Wir schaffen ein herausragendes Zentrum für Batterieforschung an der TU München und am TCW (Technologie Centrum Westbayern) Nördlingen, das attraktiv für künftige Kooperationen mit Industriepartnern aus verschiedenen Bereichen ist, z. B. auch der Automobilindustrie. Wir können auf diese Weise unsere Industrie noch wettbewerbsfähiger machen. Dies wird langfristig zur Ansiedlung industrieller Forschungs- und Produktionskapazitäten beitragen.“

Prof. Thomas Hofmann ergänzt:

„Die technischen Herausforderungen der Energiewende können Wissenschaftler verschiedener Disziplinen nur gemeinsam bewältigen. Deshalb ist für die Entwicklung neuartiger Batteriespeicher-Systeme die Expertise von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern, von Informatikern und Wirtschaftsexperten gleichermaßen notwendig. Gemeinsam mit unseren Partnern verfügen wir in der Batterieforschung über ein international einzigartiges Know-how, das dem Forschungsstandort Bayern im Wettbewerb um die Energielösungen von morgen zu einem Vorsprung verhilft.“

Herbert Schein erläutert:

„Wir werden für dieses Forschungsprojekt unsere langjährigen Erfahrungen im Bereich der Lithium-Ionen-Batterien und dem Energiemanagement einbringen, um die Speichertechnologie entscheidend weiter zu entwickeln. Die Speicherung von Solarstrom für Jedermann ist hierbei unser Ziel. Wir nennen dies <Sonne auf Abruf>.“

Das Projekt wird hauptverantwortlich von der TU München durchgeführt. Elf Lehrstühle sind daran beteiligt. Das Forschungsprojekt soll einen produktions- und marktfähigen dezentralen Energiezwischenspeicher entwickeln. Dieser soll gewährleisten, dass ein Großteil der lokal erzeugten Energie dezentral verbraucht wird. Aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften eignen sich insbesondere Lithium-Ionen-Batteriesysteme für diese Anwendungen. Entwicklungsziele sind neue Zellsysteme, die Verbesserung von Batteriezellen hinsichtlich der Speicherkapazität, Langlebigkeit und Sicherheit, sowie die Entwicklung geeigneter Batteriemanagementsysteme.

StMWIVT, PM v. 28.01.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2013
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in