• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Informationstag „Rahmenbedingungen für die Forstwirtschaft“

30. Januar 2013 by Klaus Kohnen

Der Bayerische Waldbesitzerverband, der rund 700.000 private Waldbesitzer im Freistaat vertritt, hat seine forstpolitischen Forderungen in einem Papier zusammengefasst und den Abgeordneten am 29. Januar 2013 im Landtag vorgestellt. 

„Wir brauchen verlässliche Rahmenbedingungen, damit wir in Eigenverantwortung unsere Wälder bewirtschaften können“, erklärte Verbandspräsident Josef Spann.

Landtagspräsidentin Barbara Stamm freute sich über den Dialog mit den Waldbesitzern im Parlament. Die Pflege und die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes sei eine verantwortungsvolle Aufgabe. Um dies zu unterstreichen, trugen Landtagspräsidentin Barbara Stamm, I. Vizepräsident Reinhold Bocklet und die teilnehmenden Abgeordneten zum Auftakt des Informationstages ihre Namen auf einem großen Holzrahmen ein.

Über ein Drittel der bayerischen Landesfläche ist bewaldet. Davon werden 58 Prozent von privaten Waldbesitzern gepflegt und bewirtschaftet. Diese Aufgabe, so Landtagspräsidentin Barbara Stamm, brauche Rahmenbedingungen: „Im wahrsten Sinne des Wortes haben Sie Ihre Vorstellungen und Anregungen für uns schriftlich niedergelegt und eingerahmt.“ Auch würdigte Barbara Stamm das Engagement des Verbands, der seit fast einem Jahrhundert die Interessen der Waldbesitzer vertrete und sich dabei tatkräftig für die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes einsetze.

Lebensraum zum Nützen, Schützen und Erholen

Mit Blick auf die Anforderungen der Zukunft, wie Klimawandel, Energiewende, Rohstoffversorgung, forderten die Verbandsvertreter im Landtag, dass die bayerischen Wälder in ihrer Multifunktionalität erhalten bleiben:

„Die Leistungen einer nachhaltigen Forstwirtschaft auf der gesamten Waldfläche, die alle Funktionen erfüllt – Nutz-, Schutz-, Sozial- und Erholungsfunktion – müssen anerkannt werden“, heißt es unter anderem in dem achtseitigen Papier, das Verbandspräsident Josef Spann der Präsidentin überreichte.

Die politischen Forderungen der Waldbesitzer zielen auch auf steuerliche Regelungen, die die Besonderheiten der Forstwirtschaft mit langen Produktionszeiträumen berücksichtigen, auf Förderprogramme, auf Beratungsangebote und auf Notfallpläne für Kalamitäten.

Viele gute Rahmenbedingungen seien schon umgesetzt, erklärte Verbandsreferent Armin Hennrich und verwies auf die Regel „Wald vor Wild“. Es gebe aber auch Konfliktfelder, etwa Forderungen seitens des Naturschutzes, Waldflächen stillzulegen und sie der Bewirtschaftung zu entziehen.

Neben politischen Themen konnten die Besucher des Informationstages auch viel Wissenswertes rund um den Wald im Freistaat erfahren – zum Beispiel, dass in Bayern pro Sekunde ein Kubikmeter Holz zuwächst. Auf diese Weise entsteht alle acht Sekunden im Freistaat ein Dachstuhl und alle 40 Sekunden ein Holzhaus.

Bayerischer Landtag v. 29.01.2013 (kh)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Klima/ Natur/ Umwelt, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2013
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK