• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUG: Pflegeberufe für menschliche Medizin stärken

5. Februar 2013 by Klaus Kohnen

Berufsanerkennung für Pflegekräfte sichergestellt und Hebammenvergütung erhöht  – Der Binnenmarktausschuss des Europäischen Parlaments hat in seiner letzten Sitzung dem deutschen Vorschlag zugestimmt, die Pflegeausbildung innerhalb der EU weiterhin mit einer zehnjährigen Schulausbildung automatisch anzuerkennen.

Dazu betonte die Bayerische Staatssekretärin Melanie Huml:

„Pflegekräfte leisten täglich Großartiges. Gerade in einer immer älter werdenden Gesellschaft muss den Pflegekräften eine besondere Wertschätzung zu Teil werden. Es ist ein wichtiger Etappensieg, dass die zehnjährige Berufsausbildung für Krankenpflegepersonal beibehalten werden kann. Die deutsche Pflegeausbildung ist qualitativ hochwertig und international angesehen.“

Die Bayerische Staatsregierung unterstützt die Pflegekräfte seit langem dabei, die Anerkennung zu erhalten, die ihnen zusteht. Der bisherige Richtlinien-Vorschlag der EU-Kommission sah vor, dass zur Aufnahme der Pflegeausbildung ausschließlich eine 12-jährige Schulausbildung berechtigen soll. Damit würde sich der Mangel an Pflegekräften weiter verschärfen.

Außerdem begrüßt Huml die aktuelle Entscheidung zur Erhöhung der Hebammenvergütung um 13 Prozent, die vergangene Woche vor der Schiedsstelle der Hebammenverbände und Krankenkassen vereinbart wurde.

Huml: „Ich freue mich, dass der Beruf als Hebamme wieder auf eine stabilere Basis gestellt wird. Ich habe mich immer deutlich für eine leistungsgerechtere Bezahlung der Hebammen in der gesetzlichen Krankenversicherung ausgesprochen. Damit wird die verantwortungsvolle und unverzichtbare Tätigkeit der Hebammen für die Familien angemessen honoriert wird. Wir werden uns auch weiterhin für die Stärkung des für die Gesellschaft unverzichtbaren Berufs der Hebamme einsetzen.“

Die Einigung bestätigt die Handlungsfähigkeit der Selbstverwaltung und deren Schiedsstellen angesehen werden.

Für die nicht gesetzlich krankenversicherten Patientinnen hat Bayern die Gebühren bereits im Mai 2011 zugunsten der Hebammen um rund 15 Prozent erhöht. Die nun vereinbarte Erhöhung wird automatisch auch für die Hebammenvergütung bei Privatpatientinnen übernommen.

StMUG, PM v. 05.02.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Europa (Positionen des Freistaats), Gesetzgebung, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Verwaltung Schlagwörter: Fach- und Führungskräfte, Hebammen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in