• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Kein sofortiges Aus für die Studiengebühren

6. Februar 2013 by Klaus Kohnen

Es gibt kein sofortiges Aus für die Studiengebühren: Mit 97:72 Stimmen lehnten die Regierungsfraktionen CSU und FDP am Mittwochabend, 6. Februar 2013, einen entsprechenden Dringlichkeitsantrag der Opposition ab. 

SPD, FREIE WÄHLER und Bündnis 90/Die Grünen hatten in der Vollversammlung gefordert, zügige Entscheidungen zu treffen, um das Votum aus dem Volksbegehren möglichst schnell umzusetzen. Zum Wintersemester 2013/14 sollen die Studiengebühren abgeschafft werden, forderte Michael Piazolo von den FREIEN WÄHLERN. Piazolo hatte das erfolgreiche Volksbegehren „Nein zu Studienbeiträgen“ auf den Weg gebracht. 14,4 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in Bayern hatten sich in die Listen eingetragen.

„Die Zeit des Zauderns ist vorbei. Die Menschen wollen Klarheit und sie wollen sie bald“, sagte Piazolo im Plenum des Bayerischen Landtags.

„1 354 984 Frauen und Männer haben unterschrieben“, freute sich Isabell Zacharias, die hochschulpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion. Für den Fall, dass sich die FDP durchsetze und der Volksentscheid „Nein zu Studiengebühren“ gleichzeitig mit der Landtagswahl am 15. September 2013 stattfinden werde, kündigte Zacharias an:

„Wir mobilisieren, das es Ihnen aus den Ohren rauskommt.“

Ulrike Gote, die Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen, wandte sich an die CSU-Fraktion:

„Sie werden sich doch nicht von Ihrem kleinen Partner FDP in Geiselhaft nehmen lassen!“ Ihr Appell: „Gehen Sie doch endlich durch die offene Tür!“

Für die CSU verteidigte stellvertretender Fraktionsvorsitzender Alexander König die ablehnende Haltung der CSU. Diese achte als Volkspartei den Willen des Volkes. Seine Fraktion werde sich für eine zügige Behandlung im Landtag einsetzen.

„Zur Zeit liegt weder einmal das amtliche Endergebnis vor, noch ist das Volksbegehren der Bayerischen Staatsregierung zugestellt worden“, argumentierte König, der von „untauglichen Versuchen“ sprach, das Volksbegehren gegen Studiengebühren für politischen Klamauk zu nutzen.

FDP-Fraktionschef Thomas Hacker zog aus dem Volksbegehren die Konsequenz: Das Volk habe signalisiert, das es die Entscheidung selber treffen wolle.

„Wir haben Respekt vor dieser Entscheidung des Volkes: Lasst das Volk entscheiden“, sagte Hacker.

Die Position der FDP sei klar: „Wir können uns den Termin für die Landtagswahl für den Volksentscheid gut vorstellen.“

Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch (FDP) zog aus dem Volksbegehren den Schluss:

„15 Prozent haben gegen die Studiengebühren gestimmt, 85 Prozent fanden das Thema nicht so spannend.“

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Aus dem Plenum v. 06.02.2013 (Heidi Wolf)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bayern, Gesetzgebung, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung Schlagwörter: 16/15921, Studienbeiträge, Volksbegehren/Volksentscheid

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK