• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: PULSS-Studie – in Bayerns Hochbegabtenklassen werden Schülerinnen und Schüler gut gefördert

19. Februar 2013 by Klaus Kohnen

Kinder in Hochbegabtenklassen zeigen im Vergleich zu überdurchschnittlich begabten Schülerinnen und Schülern in Regelklassen einen deutlichen Leistungsvorsprung – Junge Menschen schätzen die Lernatmosphäre in Hochbegabtenklassen – Acht Standorte in allen bayerischen Regierungsbezirken 

Hochbegabte Schülerinnen und Schüler werden in Modellklassen an bayerischen Gymnasien ihren Bedürfnissen entsprechend gut gefördert. Zu diesem Ergebnis kommt der Abschlussbericht der sogenannten PULSS-Studie, die das Konzept der Hochbegabtenklassen auch im Vergleich zu Regelklassen in Bayern und Baden-Württemberg untersucht hat. Wissenschaftler befragten zwischen 2008 und 2012 über 1.000 Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und Lehrkräfte zu ihren Erfahrungen. Die Ergebnisse fließen unter anderem mit Blick auf die Hochbegabtenförderung in Regelklassen oder von Mädchen in die Weiterentwicklung des Förderangebots für besonders Begabte ein.

Wissensvorsprung und soziale Anerkennung

Die Schülerinnen und Schüler der Hochbegabtenklassen zeigen – auch im Vergleich zu ebenfalls überdurchschnittlich begabten Kindern in Regelklassen – einen deutlichen Leistungsvorsprung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Natur und Technik. So nehmen beispielsweise Leseverständnis und -geschwindigkeit deutlich stärker zu als bei Kindern in den Vergleichsklassen. Kaum Unterschiede ergeben sich hinsichtlich des Geschlechts: Mädchen und Jungen aus Hochbegabtenklassen zeigen gleich gute Leistungen, lediglich im Fach Englisch schneiden die Mädchen etwas besser ab.

Ihre Erfahrungen aus dem Unterricht beschreiben die Gymnasiasten in vielen Aspekten ähnlich. Schülerinnen und Schüler aus beiden Klassentypen bevorzugen zum Beispiel jeweils kooperative Lernformen. Eine besonders ausgeprägte Freude am Denken erleben die Kinder in Hochbegabtenklassen bei sich selbst. Sie spüren in ihren Klassen zudem eine größere soziale Anerkennung als vergleichbar begabte junge Menschen in Regelklassen und fühlen sich sehr gut in ihre Klassengemeinschaft integriert. Die überwiegende Mehrheit der befragten Kinder mit überdurchschnittlicher Begabung gibt daher an, seit dem Besuch einer Hochbegabtenklasse deutlich lieber in die Schule zu gehen.

Junge Menschen werden ganzheitlich gefördert

Eltern, die ihr Kind in einer Hochbegabtenklasse angemeldet haben, beurteilen diese Klassenform aufgrund der individuellen Unterstützung der jungen Menschen und der gelungenen sozialen Integration als positiv. Besondere Förderung erfahren die Schülerinnen und Schüler aus Hochbegabtenklassen vor allem über die Unterrichtsgestaltung: Langeweile kommt nicht auf, denn Übungsphasen und Wiederholungen werden in einigen Bereichen zugunsten zusätzlicher Angebote reduziert. Beispielsweise können sich die Kinder und Jugendlichen über Projektarbeit oder mehrsprachigen Unterricht vertieft mit Inhalten des Lehrplans auseinanderzusetzen. Weitere Zusatzangebote zielen auf eine ganzheitliche Förderung der jungen Menschen und bieten Methodentraining oder Programme zur Stärkung der sozialen Kompetenz an.

Hochbegabtenklassen in allen Regierungsbezirken

In Bayern gibt es derzeit an acht Standorten in allen Regierungsbezirken Förderklassen, in denen hochbegabte Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung besonders unterstützt werden. Aufnahmevoraussetzungen sind neben dem Nachweis einer Hochbegabung auch besondere Kreativität im Umgang mit problematischen Fragestellungen. Um sich ein Bild von den jungen Bewerberinnen und Bewerbern machen zu können, laden die Schulen unter anderem zu einem Testunterricht ein.

Tests, Fragebögen und Unterrichtstagebücher als Grundlage der Studie

Das Projekt für die Untersuchung des Lernens in der Sekundarstufe (PULSS) wurde im Auftrag des Bayerischen und des Baden-Württembergischen Kultusministeriums in Kooperation mit der Karg-Stiftung von den Universitäten in Würzburg, Ulm, Erlangen-Nürnberg und Trier durchgeführt. Mit Hilfe von Tests und Fragebögen wurden die Leistungsentwicklung und Aspekte der Schulerfahrung wie Motivation, Wohlbefinden und Selbsteinschätzung der jungen Menschen in Begabten- und Regelklassen von der fünften bis zur siebten Jahrgangsstufe dokumentiert. Lehrkräfte der Begabtenklassen führten Unterrichtstagebücher. Die Eltern der teilnehmenden Schüler wurden in Form von Fragebögen zu den Beweggründen ihrer Klassenwahl, zu ihren Erwartungen und ihrer Zufriedenheit in Bezug auf die Förderung ihres Kindes befragt.

An folgenden Schulen sind derzeit Förderklassen für Hochbegabte eingerichtet:

  • Gymnasium bei St. Stephan Augsburg
  • Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth
  • Comenius-Gymnasium Deggendorf
  • Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting
  • Maria-Theresia-Gymnasium München
  • Dürer-Gymnasium Nürnberg
  • Kepler-Gymnasium Weiden
  • Deutschhaus-Gymnasium Würzburg

Vielfältige Wege der Begabtenförderung in Bayern

Neben dem Konzept der Hochbegabtenklassen setzt das Bayerische Kultusministerium auf weitere Maßnahmen, um Kinder und Jugendliche mit besonderen Begabungen in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Dazu gehören schulübergreifende Programme, in denen sich interessierte Schülerinnen und Schüler mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen können, sowie verschiedene Ferienseminare und Angebote des Frühstudiums an der Hochschule. Einen geschlechterspezifischen Ansatz verfolgte beispielsweise das fünftägige Seminar „Mathe und mehr“ für mathematisch besonders begabte Mädchen im November 2012 in Würzburg.

Weitere Informationen zur Begabtenförderung: http://www.km.bayern.de/eltern/lernen/foerderung/begabtenfoerderung.html

StMUK, PM v. 19.02.2013

 

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK