• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: 7 neue Vorklassen an Fachoberschulen zum neuen Schuljahr genehmigt

25. Februar 2013 by Klaus Kohnen

Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss können sich nun an 40 Standorten auf den erfolgreichen Besuch der Fachoberschule vorbereiten – Viele Standorte im ländlichen Raum

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle hat nun die Einrichtung von 7 neuen Vorklassen an Fachoberschulen für das Schuljahr 2013/2014 genehmigt, nämlich in Marktredwitz (Oberfranken), Weißenburg (Mittelfranken), Würzburg (Unterfranken), Schwandorf (Oberpfalz), Deggendorf (Niederbayern), Mühldorf (Oberbayern) und Sonthofen (Schwaben).

„Wir können mit den Vorklassen die Durchlässigkeit unseres Schulwesens erweitern und unterstützen damit junge Menschen auf dem Weg zur Hochschulreife, die vorwiegend an der Mittel- und Wirtschaftsschule den mittleren Bildungsabschluss erworben haben“, so Minister Spaenle.

Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss bereiten sich in diesen auf den Besuch der Fachoberschule vor. Dabei stehen vor allem die Kompetenzen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im Vordergrund des Vollzeitunterrichts. Die Schülerinnen und Schüler können in der Vorklasse die nötigen Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in der Oberstufe an der Fachoberschule erwerben. Inklusive der 7 neuen Vorklassen gibt es künftig 40 Vorklassen an Fachoberschulen in Bayern. Bei der Genehmigung von Standorten werden gerade Schulstandorte im ländlichen Raum berücksichtigt.

Erstmals waren zum Schuljahr 2011/2012 drei Vorklassen an Fachoberschulen genehmigt worden, zum aktuellen Schuljahr war die Anzahl auf 33 deutlich ausgeweitet worden. Aufgrund der Nachfrage und der Stärkung des beruflichen Weges zum Hochschulabschluss hat der Minister nun in jedem Regierungsbezirk eine weitere Vorklasse eingerichtet. Mittlerweile werden mehr als 42 Prozent aller Hochschulzugangsberechtigungen in Bayern nicht über das Gymnasium, sondern über die berufliche Bildung erworben, vor allem über die Fach- und Berufsoberschule.

Wer eine Vorklasse an einer Fachoberschule besuchen will, muss in der Regel einen mittleren Schulabschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern, Deutsch, Englisch und Mathematik vorweisen.

An der Beruflichen Oberschule gibt es weitere Angebote, die die Durchlässigkeit fördern und die Schüler bei ihrem Weg zur Hochschulreife unterstützen, u.a. etwa:

  • Brückenangebote wie Vorkurse
  • und Vorklassen an Fach- und Berufsoberschulen
  • sowie Förderunterricht im ersten Halbjahr der 11. Jahrgangsstufe an Fachoberschulen.

StMUK, PM v. 25.02.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Klima/ Natur/ Umwelt, Schulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK