• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: Gesundheit und Internationale Wirtschaft – Sechs Fachoberschulen bieten im nächsten Schuljahr neue Ausbildungsrichtungen an

26. Februar 2013 by Klaus Kohnen

Kultusminister Spaenle: „Weiteres Angebot einer zeitgemäßen, zukunftsorientierten Bildung“ – Der Anmeldezeitraum an den bayerischen Fachoberschulen läuft noch bis 8. März 

„Mit den neuen Ausbildungsrichtungen Gesundheit und Internationale Wirtschaft machen die bayerischen Fachoberschulen den Schülerinnen und Schülern eine weiteres Angebot einer zeitgemäßen, zukunftsorientierten Bildung auf wissenschaftlicher Grundlage“, sagte Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle zum Start der Einschreibung an den bayerischen Fachoberschulen.

An sechs Fachoberschulen werden dabei im Rahmen eines Schulversuchs zum Schuljahr 2013/2014 die neuen Ausbildungsrichtungen Gesundheit und Internationale Wirtschaft angeboten. Die Staatlichen Fachoberschulen in Neu-Ulm, Nürnberg und Regensburg starten im nächsten Schuljahr mit der Ausbildungsrichtung Gesundheit. Die Staatlichen Fachoberschulen in Aschaffenburg, Augsburg und Ingolstadt werden die Ausbildungsrichtung Internationale Wirtschaft anbieten.

Berufsfelder in der Gesundheitsbranche wachsen seit Jahren stetig

Mit der versuchsweisen Einführung der neuen Ausbildungsrichtungen reagiert das Bayerische Kultusministerium auf die sich stetig wandelnde Berufswelt. Die Gesundheitsbranche beispielsweise wächst seit Jahren kontinuierlich und bietet zunehmend anspruchsvolle Arbeitsmöglichkeiten. Bereits heute befinden sich über 10 Prozent aller Arbeitsplätze im Gesundheitswesen. Diese stellen dabei verstärkt höhere Anforderungen an die Qualifikation der Bewerber. Die neue Ausbildungsrichtung „Gesundheit“ nimmt diese Entwicklung auf und bietet den bayerischen Schülerinnen und Schülern eine weitere Möglichkeit einer zukunftsorientierten Ausbildung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dort neben dem Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern auch Unterricht in den Fächern „Gesundheitswissenschaften“ und „Interaktion und Kommunikation“. Ergänzend kommen zudem noch beispielsweise die Fächer Biologie und Chemie hinzu.

Arbeitsplätze in der bayerischen Wirtschaft oft international ausgerichtet

Ein großer Teil der Unternehmen und Institutionen in Bayern ist bereits international tätig. Dabei verändern sich zunehmend die Anforderungen an die jungen Berufsanfänger. Die neue Ausbildungsrichtung „Internationale Wirtschaft“ reagiert auf diese Entwicklung und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die für die Bewältigung dieser neuen Herausforderungen nötigen Qualifikationen zu erwerben. Die Schülerinnen und Schüler werden neben dem allgemeinbildenden Unterricht unter anderem im Profilfach „Internationale Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre“ unterrichtet. Ergänzt wird das Angebot durch das Fach „International Business Studies“ und den Unterricht in einer zweiten Fremdsprache.

Hintergrundinformation: die Fachoberschule in Bayern

Die Fachoberschule baut auf einem mittleren Schulabschluss auf und vermittelt eine allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Bildung. Sie umfasst die Jahrgangsstufen 11 und 12. In der Jahrgangsstufe 11 gehört zum Unterricht auch eine fachpraktische Ausbildung.

Vor Eintritt in die Fachoberschule werden für Mittelschüler (M-Zug) und Wirtschaftsschüler (H-Zweig/2-stufig) Vorkurse angeboten. Bis zum Ende der Probezeit in der 11. Klasse wird intensiv klassenübergreifend Förderunterricht in einzelnen Fächern angeboten.
Die Fachoberschule verleiht nach bestandener Fachabiturprüfung die Fachhochschulreife. Überdurchschnittlich qualifizierte Absolventen der Fachabiturprüfung können die Jahrgangsstufe 13 an der FOS besuchen. Diese verleiht nach bestandener Abiturprüfung die fachgebundene Hochschulreife sowie bei Nachweis der notwendigen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache die allgemeine Hochschulreife.

In Bayern gibt es derzeit 61 Staatliche Fachoberschulen, die derzeit von rund 35.000 Schülerinnen und Schülern besucht werden.

StMUK, PM v. 26.02.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in