• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMAS: Mit ’neuem‘ ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagementsystem GABEGS die Arbeitgeberattraktivität steigern

27. Februar 2013 by Klaus Kohnen

„Bei der Entscheidung für ein Unternehmen zählt für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heute nicht mehr das Gehalt allein. Themen wie ‚Work-Life-Balance‘ werden immer wichtiger. Deshalb können Betriebe mit einer gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur bei derzeitigen und zukünftigen Beschäftigten punkten. In einer Zeit der Globalisierung, dem Einzug neuer Technologien und dem demographischen Umbruch stellt ein systematischer Gesundheitsschutz viele Unternehmen aber vor große Herausforderungen. Deshalb unterstütze ich sie mit unserem überarbeiteten ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagementsystem GABEGS, das die gewandelte Arbeitswelt berücksichtigt und den Betrieben Hilfestellung bei Themen wie ‚Psychische Belastungen am Arbeitsplatz‘, ‚Alters- und Alternsgerechte Arbeitsgestaltung‘ und ‚Work-Life-Balance‘ gibt. So hilft es Betrieben, die Gesundheit ihrer Beschäftigten nachhaltig zu schützen und weiter zu fördern“, erklärte Bayerns Arbeitsministerin Christine Haderthauer heute anlässlich der Bereitstellung des überarbeiteten GABEGS-Konzepts.

„Wichtig ist, das Thema Gesundheit nicht auf Einzelaktionen zu begrenzen. Genau da setzt GABEGS an und bietet Unternehmen die Möglichkeit, das Betriebliche Gesundheitsmanagement auf fundierter Basis langfristig in ihre Struktur zu integrieren und als Managementprozess und kontinuierlicher Kreislauf aus Analyse, Planung, Umsetzung und Überprüfung zu gestalten“ betonte Gerhard Potuschek, Landesgeschäftsführer der BARMER GEK Bayern.

„Das ’neue‘ GABEGS bietet den Unternehmen einen entscheidenden Vorteil: Es kann problemlos mit den meist vorhandenen Managementsystemen für Qualität, Umweltschutz und Arbeitsschutz verknüpft werden – insbesondere mit unserem etablierten Arbeitsschutzmanagementsystem-Konzept OHRIS. Das spart Zeit und Geld! Die Beratung und Zertifizierung von GABEGS durch die Gewerbeärztlichen Dienste der Gewerbeaufsichtsämter bei den Regierungen ist für die Unternehmen zudem kostenlos. Deshalb mein Rat an die Betriebe: Nutzen Sie GABEGS, um Ihren betrieblichen Gesundheitsschutz auf Vordermann zu bringen. Denn Unternehmenserfolg setzt gesunde, aktive und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voraus“, so die Ministerin abschließend.

GABEGS wurde bereits vor einigen Jahren im Bayerischen Arbeitsministerium entwickelt und nun grundlegend überarbeitet. Das „neue“ GABEGS wird von der BARMER GEK Bayern unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.gesundheitsmanagement.bayern.de

StMAS, PM v. 27.02.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Verwaltung Schlagwörter: Fach- und Führungskräfte

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK