• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

VG Ansbach: Klagen gegen geplante Windkraftanlagen in Kaltenbuch (Gemeinde Bergen) bleiben ohne Erfolg

27. Februar 2013 by Klaus Kohnen

Die 11. Kammer des Verwaltungsgerichts Ansbach hat heute die Klagen der Gemeinde Burgsalach sowie dreier Bürger aus dem Ortsteil Inderbuch dieser Gemeinde gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung zweier Windkraftanlagen mit einer Gesamthöhe von jeweils 185,9 m abgewiesen.

Die Fa. Bürgerwindenergie Kaltenbuch-Bergen GmbH & Co. KG beabsichtigt, die Windkraftanlagen in der Gemarkung Kaltenbuch, Gemeinde Bergen, zu errichten. Die erforderliche immissionsschutzrechtliche Genehmigung wurde vom Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen am 13.9.2012 unter Auflagen erteilt.

Die (privaten) Kläger, die ca. 1.000 m bis 1.400 m von den geplanten Windrädern entfernt wohnen, hatten gerügt, die Windkraftanlagen würden unzulässige Schallimmissionen, Schattenwurf und eine Infraschallbelastung verursachen. Mangels baurechtlicher Privilegierung seien die Anlagen im Außenbereich unzulässig. Von ihnen gehe eine bedrängende Wirkung aus. Mit der Errichtung der Anlagen sei ein unzulässiger Eingriff in das Grundeigentum der Kläger verbunden.

Die Gemeinde Burgsalach hatte vorgetragen, es sei zu befürchten, dass die zulässigen Nachtimmissionsrichtwerte am Ortsteil Indernbuch nicht eingehalten werden könnten. Dort befinde sich ein planungsrechtlich ausgewiesenes Wohngebiet, das weniger als 800 m entfernt liege. Das Vorhaben verstoße gegen das baurechtliche Gebot der Rücksichtnahme, führe zu einer Beeinträchtigung des Orts- und Landschaftsbildes und liege auch weder in einem Vorrang- noch in einem Vorbehaltsgebiet des Regionalplans für die Nutzung von Windenergie. Zudem stünden Belange des Naturschutzes der Genehmigung entgegen. Im Untersuchungsgebiet seien elf Fledermausarten sowie der Rotmilan und der Uhu anzutreffen.

Die Kammer hat die Rechtmäßigkeit der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung bestätigt. Danach rufen die Errichtung und der Betrieb der Windkraftanlagen keine schädlichen Umwelteinwirkungen, sonstige Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen hervor, die die (privaten) Kläger in ihren Rechten verletzten würden. Auch andere öffentliche-rechtliche Vorschriften stehen dem Betrieb der Anlage nicht entgegen. Ein unzulässiger Eingriff in das Eigentum der Kläger liegt ebenfalls nicht liegt vor. Die Gemeinde Burgsalach wird durch die Genehmigung weder in ihrem Selbstverwaltungsrecht, noch in ihrer Planungshoheit oder in ihrem Selbstgestaltungsrecht verletzt.

VG Ansbach, U. v. 27.02.2013,  AN 11 K 12.01962 u. a.; PM v. 27.02.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: BayVGH & VG, Im Fokus, Immissionsschutzrecht, Kommunales, Rechtsentwicklung, Rechtsprechung, Umweltrecht Schlagwörter: Anzeigen BauBod, Anzeigen genot, Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), Umweltschutz, VG Ansbach AN 11 K 12.01962

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK