• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWIVT: Entwurf des LEP wird im Wirtschaftsausschuss des Bayerischen Landtags vorgestellt

28. Februar 2013 by Klaus Kohnen

Die Bayerische Staatsregierung hat am 5. Februar 2013 den Entwurf des neuen Landesentwicklungsprogramms (LEP) Bayern beschlossen und dem Bayerischen Landtag zu dessen Zustimmung übermittelt.

„Trotz aller Kritik im Vorfeld ist der LEP-Entwurf ein guter. Dies wird auch von vielen Seiten anerkannt“, betont Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil anlässlich der heutigen Vorstellung des Entwurfs im federführenden Wirtschaftsausschuss.

Der Entwurf greift die zentralen Herausforderungen der räumlichen Ordnung und Entwicklung Bayerns – Demografischer Wandel, Energiewende und räumliche Wettbewerbsfähigkeit – auf.

„Dabei regelt er das, was geregelt werden muss. Nicht mehr und nicht weniger. Ein politisches Wunschkonzert oder die Auflistung von Partikularinteressen einzelner Verbände soll das LEP hingegen nicht sein“, stellt Zeil klar.

Am 22. Mai 2012 hatte der Ministerrat den Entwurf des neuen LEP beschlossen. In zwei umfassenden Anhörungsverfahren wurden Kommunen, Verbände sowie Bürgerinnen und Bürger eingebunden. Ihre Anregungen wurden geprüft und – soweit möglich – berücksichtigt, ohne jedoch die Grundstruktur des LEP-Entwurfs in Frage zu stellen. Schwerpunkte der Änderungen waren:

  • deutliche Überarbeitung des Kapitels zur Energieversorgung,
  • maßvolle Erweiterung des sogenannten strukturschwachen Raums sowie eine Lösung für strukturschwache Gemeinden im Einzelfall,
  • moderate Ergänzung des Kapitels ‚Soziale und kulturelle Infrastruktur‘ und
  • eine sachgerechte Erweiterung der Ausnahmen beim Anbindungsziel und damit eine Erhöhung der Spielräume der Gemeinden.

Die Kritiker des LEP-Entwurfs zielen selten in die gleiche Richtung. Besonders kontrovers sind die Äußerungen beim Anbindungsziel und bei der Zulässigkeit von Einzelhandelsgroßprojekten. Hier gibt es jeweils klare Fronten, sogar innerhalb der kommunalen Spitzenverbände. Die eine Seite will weitgehende Gestaltungsfreiheiten für die Kommunen, die Gegenseite fordert klare und inhaltlich restriktive landesplanerische Vorgaben. Im LEP kann dieser Gegensatz nicht einvernehmlich aufgelöst werden.

„Wir haben im Ergebnis Lösungen gefunden, die die erforderliche staatliche Steuerung sicherstellen und sinnvolle kommunale Spielräume einräumen. Hiermit sollten alle Seiten leben können“, erklärt der Bayerische Wirtschaftsminister.

Damit das neue LEP noch in dieser Legislaturperiode in Kraft treten kann, ist nun eine zügige Landtagsbehandlung erforderlich. Es ist beabsichtigt, die umfassenden Beratungen bis zum Juni des Jahres abzuschließen.

StMWIVT, PM v. 28.02.2013

Redaktionelle Anmerkung: Bei dem dem Landtag übermittelten Entwurf handelt es sich um die Version nach dem Anhörungsverfahren vom 30.11.2012 bis 14.01.2013.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bayern, Demografie/ Integration, Gesetzgebung, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: 16/15555, Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm (LEP)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK