• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWIVT: Stromversorgungssicherheit in Süddeutschland

28. Februar 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Martin Zeil sieht die Versorgungssicherheit in Süddeutschland in Gefahr:

„Ohne Investitionen in neue Gaskraftwerke wird die Energiewende nicht gelingen“, erklärt er anlässlich einer Veranstaltung zur Stromversorgungssicherheit mit über hundert Teilnehmern aus Parlament, Wirtschaft und Ministerien in Berlin.

„Denn Haushalte und Betriebe brauchen Strom auch dann, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht.“

Allein auf Stromlieferungen über das Höchstspannungsnetz aus anderen Teilen Deutschlands oder aus dem Ausland zu setzen, sei für das wirtschaftliche Kraftzentrum Süddeutschland keine geeignete Option, um auch nach dem Kernenergieausstieg eine sichere Stromversorgung zu gewährleisten.

Im Auftrag des Kraftwerksinvestors PQ Energy hat die energiewirtschaftliche Beratungsgesellschaft LBD den Bedarf an Kraftwerkskapazität in Süddeutschland in den nächsten zehn Jahren analysiert. LBD-Geschäftsführer Ben Schlemmermeier betont:

„Die bereits heute bestehende Kapazitätslücke in Süddeutschland wird bis zum Anfang des kommenden Jahrzehnts auf 15.000 Megawatt stark anwachsen und kann nicht zuverlässig durch Kapazitäten aus dem Norden ausgeglichen werden. Gründe sind zum einen die altersbedingte Stilllegung von Kraftwerken in Norddeutschland und zum anderen die großen Unsicherheiten über die rechtzeitige Inbetriebnahme neuer Stromleitungen.“

Minister Zeil hält es für besorgniserregend, dass trotz des erkennbaren Bedarfs keine Investitionsentscheidungen getroffen werden. PQ Energy-Geschäftsführer Dominique Candrian erläutert dazu:

„Wir würden gern investieren, weil wir von der Notwendigkeit neuer effizienter Kraftwerke in Süddeutschland überzeugt sind. Aber Bau und Betrieb von Gaskraftwerken rechnen sich unter den derzeitigen Bedingungen einfach nicht. Strom aus erneuerbaren Energien auf der einen, Braun- und Steinkohlestrom auf der anderen Seite drängen Gaskraftwerke während der meisten Stunden des Jahres aus dem Markt.“

Dazu fordert Zeil: „Die Lösung kann nur darin liegen, dass die Strommarktregeln reformiert werden. Der Bund muss eine verlässliche wirtschaftliche Perspektive für Gaskraftwerke schaffen. Mit so genannten Kapazitätsmechanismen muss künftig zusätzlich zur produzierten Strommenge auch die bereitgestellte, jederzeit verfügbare Kraftwerkskapazität honoriert werden.“

Ansonsten drohen nach den Worten des Ministers beim Zusammentreffen von hoher Stromnachfrage mit zu geringer Erzeugungsleistung künftig umfassende Stromabschaltungen oder flächendeckende Blackouts, die über Süddeutschland weit hinausreichen können.

„Derartige Risiken für die Stromversorgungssicherheit kann und darf sich der Standort Deutschland nicht leisten“, betont Zeil abschließend.

Details zur genannten Studie stehen online unter www.lbd.de/link/kpbis zur Verfügung.

StMWIVT, PM v. 28.02.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK