• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StWIVT: Schlüsselübergabe beim Energiecampus Nürnberg

4. März 2013 by Klaus Kohnen

Wichtige Teile der Energieforschung und der Entwicklung neuer Energietechnologien im Freistaat werden räumlich zusammengeführt.

Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil und Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch begrüßen, dass der Energiecampus Nürnberg (EnCN) mit der heutigen Schlüsselübergabe einen gemeinsamen Standort gefunden hat.

„Damit bekommt der Energiecampus seine Heimat. Wichtige Teile der Energieforschung und der Entwicklung neuer Energietechnologien im Freistaat werden nun räumlich zusammengeführt“, erklären die Minister.

Der Einzug der Projektpartner auf dem früheren AEG-Gelände an der Fürther Straße kann in den kommenden Monaten erfolgen.

„Der Energiecampus ist inhaltlich und organisatorisch hervorragend aufgestellt. Jetzt rückt er auch räumlich zusammen“, betont Zeil.

Die Energieversorgung der Zukunft sei eine der entscheidenden Schlüsselfragen.

„Wir können diese Herausforderung nur meistern, wenn wir alle Kapazitäten bündeln. Beste Voraussetzung dazu ist ein enger fachlicher Austausch. Daher freue ich mich, dass nun ein gemeinsamer Campus endlich Realität wird“, so der Wirtschaftsminister.

Bayerns Wirtschaftsstaatssekretärin Katja Hessel hebt hervor:

„Gerade dieser Standort von AEG und in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen ‚Quelle-Areal‘ ist besonders symbolträchtig. Er steht für den erfolgreichen Strukturwandel Nürnbergs zu einem modernen High-Tech Standort. Die alten Fabrikhallen werden für die Entwicklung zukunftsträchtiger neuer Technologien verwendet.“

Auch aus hochschul- und forschungspolitischer Sicht interessant

Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch ergänzt:

„Auch aus hochschul- und forschungspolitischer Sicht ist der Energiecampus Nürnberg etwas Besonderes: Über alle institutionellen Barrieren hinweg belegen bislang sechs Kooperationspartner, dass moderne, flexible, thematisch fokussierte Campus-Strukturen mit schlankem und effektivem Management möglich sind. Mit der Helmholtz-Gemeinschaft und der Errichtung eines neuen Helmholtz-Instituts steht 2013 ein siebter Partner in Rede. Ich freue mich, dass das Konzept des EnCN innerhalb von drei Jahren eine so hohe Anziehungskraft und Sichtbarkeit entwickelt hat.“

Der EnCN ist in seiner Konzeption einzigartig. Er betrachtet die Energieforschung entlang der gesamten Energiekette. Der Campus ist ein zentraler Baustein des Strukturprogramms Nürnberg/Fürth und der Initiative ‚Aufbruch Bayern‘. Ziel ist, die in Industrie und Wissenschaft bestehenden Kompetenzen am Standort systematisch weiter zu stärken und die Technologieführerschaft in Bayern und Deutschland auf wesentlichen Themenfeldern der Energieforschung aufzubauen. Im Mittelpunkt stehen Vorhaben der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen, des Energietransports, der Speicherung sowie der effizienten Energieanwendung. Aber auch Marktfragen und Aspekte der Technologieakzeptanz und des Designs werden untersucht. Rund 5 800 m² der ehemaligen Produktionsstätten wurden dort entsprechend den Forschungsanforderungen zu Büroflächen und Labors umgebaut. Die Bayerische Staatsregierung stellt für die zehn wissenschaftlichen Teilprojekte des EnCN und die Geschäftsstelle insgesamt 50 Millionen Euro in einem Zeitraum von fünf Jahren zur Verfügung.

StMWIVT, PM v. 04.03.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in