• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Schlagabtausch zur Umwelt- und Gesundheitspolitik im Freistaat

5. März 2013 by Klaus Kohnen

Täglich wird in Bayern eine Fläche von 18 Hektar zugebaut – „zu viel“, wie Dr. Marcel Huber (CSU) in seiner Regierungserklärung am 5. März 2013 im Landtag einräumte. Unter der Überschrift „Gut.Leben.Bayern – intakte Umwelt, gesundes Leben“ zog der Staatsminister für Umwelt und Gesundheit aber eine überwiegend sehr positive Bilanz der Umwelt- und Gesundheitspolitik im Freistaat: „Bayern steht für sauberes Wasser, klare Luft, gute Bodenqualität und für eine erstklassige Gesundheitsversorgung.“

Vertreter der Oppositionsfraktionen kritisierten die „wohlklingenden, aber nichtssagenden Parolen“ der Regierungserklärung. Die Beschwörung weiß-blauer Idyllen könnten nicht über „Inhaltsleere“ und „verantwortungsloses Nichtstun“ hinwegtäuschen.

Knapp eine Woche vor dem zweiten Jahrestag der Atomkatastrophe in Fukushima unterstrich Dr. Marcel Huber das Ziel, wonach Bayern „Modell für ein neues Energiezeitalter“ werden soll. Energiesparen einerseits und Energieeffizienz andererseits stünden dabei im Mittelpunkt:

„Wir wollen bis 2020 den Stromverbrauch in Bayern um 20 Prozent reduzieren.“ Und: „Bis 2021 sollen die erneuerbaren Energien 50 Prozent unseres Stromverbrauchs decken“, erklärte Dr. Marcel Huber.

Schon heute liege ihr Anteil in Bayern bei 33 Prozent, während der Anteil im Bundesdurchschnitt nur etwa 23 Prozent betrage.

Donauausbau – den „dicksten Knoten“ durchgeschlagen

Bundesweit als „Schrittmacher“ sieht der Staatsminister den Freistaat auch beim naturschutzrechtlichen Ausgleich von Eingriffen, bei dem künftig über Ökokonten der Ausgleich zeitlich entzerrt und Qualitätsaspekte eine größere Bedeutung erhalten sollen. Beim Donauausbau, so der Staatsminister weiter, sei der „dickste Knoten“ durchgeschlagen worden. Durch den nun erzielten Konsens werde die Donau für den Schiffsverkehr ertüchtigt, gleichzeitig aber auf Staustufe und Kanal verzichtet. Beim Thema „Trinkwasserversorgung“ bekräftigt Dr. Marcel Huber sein Nein zu Liberalisierung und Privatisierung:

„Die Wasserversorgung muss aus der geplanten europäischen Konzessionsrichtlinie vollständig ausgenommen werden“, forderte er.

Gesundheitspolitik

In der Gesundheitspolitik warf der Staatsminister Schlaglichter unter anderem auf die Krankenhäuser, von denen im Freistaat 47 Prozent rote Zahlen schreiben, und auf die Forderungen mehrerer tausend Pflegekräfte nach Einrichtung einer Pflegekammer. Dr. Marcel Huber gab bekannt, dass sein Ministerium dazu derzeit eine bayernweite Umfrage durchführt:

„Fällt das Votum eindeutig pro Kammer aus, werde ich die Pflegekammer entschlossen voran treiben“ versprach er.

Mit Blick auf die jüngst bekannt gewordenen Lebensmittelskandale unterstrich Huber: „Bayerns Lebensmittel sind sicher: 99,7 Prozent aller Proben sind gesundheitlich unbedenklich.“

Er plädierte für europaweit verbesserte Herkunftsangaben und die Stärkung regionaler Kreisläufe in der Lebensmittelwirtschaft.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Aus dem Plenum v. 05.03.2013 (Katja Helmö)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Verwaltung Schlagwörter: Regierungserklärung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in