• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMAS: Förderung für niedrigschwellige Betreuungsangebote verlängert – Entlastung pflegender Angehöriger

5. März 2013 by Klaus Kohnen

„Die Familie ist Bayerns größter und wichtigster ‚Pflegedienst‘: Zwei von drei Pflegebedürftigen werden in Deutschland von ihren Angehörigen gepflegt. Sie leisten tagtäglich zu Hause Schwerstarbeit, psychisch wie physisch. Die aufopferungsvolle Pflege bringt viele an ihre Grenzen und ist häufig eine enorme seelische und körperliche Belastung. Nicht selten ist die Pflege ein Vollzeitjob. Ihnen gebührt daher unser Dank und unsere Anerkennung. Mein Anliegen ist, pflegenden Angehörigen bei ihrem so wichtigen Engagement effektiv unter die Arme zu greifen und ihnen Raum zur Entlastung zu geben. Bereits rund 500 niedrigschwellige Angebote in Bayern, wie beispielsweise ehrenamtliche Helferkreise, Betreuungsgruppen oder Angehörigengruppen, bieten Angehörigen genau diese Unterstützung. Um diese Angebote nach und nach flächendeckend in ganz Bayern zu etablieren, haben wir vor einem Jahr die Agentur zum Aus- und Aufbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote ins Leben gerufen. Schon in ihrem ersten Jahr hat sie sich einen Namen gemacht und hat viele interessierte Träger bei der Gründung beraten und unterstützt. Deswegen wollen wir dieses Erfolgsprojekt weiterführen und haben die Förderung um ein weiteres Jahr verlängert“, so Bayerns Sozialministerin Christine Haderthauer heute.

„Wir freuen uns über die Entscheidung des Sozialministeriums und der sozialen und privaten Pflegeversicherung, die Agentur ein weiteres Jahr fortzuführen. Im ersten Jahr wurde eine gute Basis gelegt, damit sich nun die Erfolge in Form von Neugründungen niedrigschwelliger Angebote zeigen können“, bestätigt der Vorsitzende der Freien Wohlfahrtspflege Bayern Michael Bammessel und ergänzte: „Im April 2013 veranstaltet die Agentur zum Thema ‚Niedrigschwellige Betreuungsangebote‘ eine Fachtagung jeweils in Nürnberg und München. Hier gibt es jetzt schon eine große Nachfrage.“

Zur Unterstützung pflegender Angehöriger fördert das Sozialministerium mit jährlich rund 900.000 Euro rund 500 niedrigschwellige Betreuungsangebote sowie mit rund 1,3 Millionen Euro jährlich bayernweit rund 100 Fachstellen für pflegende Angehörige, die diesen mit Rat und Unterstützung zur Seite stehen.

Informationen zu den Fachtagungen und zur Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Angebote erhalten Sie unter www.niedrigschwellig-betreuung-bayern.de oder bei der Projektleiterin Frau Lisa Distler, Spitalgasse 3, 90403 Nürnberg, Tel: 0911/37 77 53 26.

StMAS, PM v. 05.03.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Familie, Kinder & Jugend, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in