• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Empfindlicher Schlag gegen Rockerbanden

6. März 2013 by Klaus Kohnen

Erneut ist der Polizei ein entscheidender Schlag gegen den illegalen Waffenbesitz gelungen. Bei einer Durchsuchungsaktion in den bayerischen Regierungsbezirken Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern und Mittelfranken konnte eine Vielzahl von Waffen, verbotenen Gegenständen und größere Mengen an Betäubungsmitteln sichergestellt werden. Bislang haben die mehr als 1.700 eingesetzten Polizisten mehr als 70 Kurz- und Langwaffen, darunter eine abgesägte Schrotflinte, Munition, verbotene Gegenstände sowie erhebliche Mengen von Betäubungsmitteln auffinden und sicherstellen können. Insgesamt sind drei Personen festgenommen worden. Das teilte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute mit und stellte fest:

„Wir gehen konsequent und mit aller Entschlossenheit gegen diese Kriminellen aus dem Rockermilieu vor. Durch die intensive Befassung von Polizei und dem Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz mit Rockergruppierungen ist es in Bayern zum wiederholten Male gelungen, hochproblematische Entwicklungen weitgehend zu verhindern. Besonders für solche selbsternannten ‚Außergesetzlichen‘, bei denen der Verdacht besteht, dass sie sich schon nach ihrem Selbstverständnis außerhalb der geltenden Rechtsordnung bewegen wollen, gilt Null Toleranz der Sicherheitsbehörden.“

Herrmann verwies darauf, dass bereits im Februar und im Mai 2012 zwei groß angelegte Durchsuchungsaktionen durchgeführt wurden. Die damals eingeleiteten Strafverfahren sind größtenteils bereits abgeschlossen und endeten mit 25 rechtskräftigen Verurteilungen und Freiheitsstraßen zwischen zweieinhalb und vier Jahren sowie Geldstrafen. Bei den damaligen Durchsuchungsaktionen ergaben sich neue Hinweise auf weitere Personen und Objekte, bei denen illegale Waffen vermutet wurden. Deshalb wurden aktuell gegen 50 weitere Personen aus dem Rockermilieu, insbesondere gegen Mitglieder des Motorradclubs ‚Bandidos‘ und des Motorradclubs ‚Trust‘ Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Herrmann: „Durch die zuständige Staatsanwaltschaft wurden Durchsuchungsbeschlüsse von mehr als 140 Objekten in den Regierungsbezirken Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern und Mittelfranken erwirkt. Darunter befinden sich fünf Clubheime von Rockergruppierungen. Bei der Aktion wirkten unter den mehr als 1.700 Kräften 350 Spezialkräfte aus dem gesamten Bundesgebiet mit.“

Herrmann sagte, die als polizeilich relevant anzusehende Rockerszene in Bayern umfasst aktuell insgesamt rund 1.500 Personen. Der ab der zweiten Jahreshälfte 2010 zu verzeichnende starke Anstieg der Mitgliederzahlen hat sich auch im Jahr 2012 fortgesetzt. In Bezug auf die Anzahl der registrierten Chapter inklusive der Niederlassungen von Supported Clubs ist weiterhin der ‚Bandidos MC‘, die in Bayern die am stärksten vertretene Rockergruppierung.

StMI, PM v. 06.03.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Drogen/Rauschgift/BtM, Durchsuchung/Beschlagnahme, Einsatz- und Ermittlungsmethoden, Handlungsfelder, Rockerbanden (OMCC)/Streetgangs, Waffen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK