• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: Kultusministerium prüft die Namen der staatlichen Schulen hinsichtlich historischer Belastungen – Ministerium begleitet Schulen bei der Diskussion über Namengeber

6. März 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns Kultusministerium prüft gegenwärtig die Namen von staatlichen Schulen hinsichtlich möglicher historischer Belastungen der Namengeber. Dabei handelt es sich in erster Linie um Realschulen, Gymnasien sowie Fach- und Berufsoberschulen. Zugleich hat das Ministerium die Regierungen aufgefordert, die staatlichen Grund- und Mittelschulen sowie beruflichen Schulen und Förderschulen hinsichtlich der Namengeber zu überprüfen.

„Die aktuelle Diskussion über die Namengebung eines Gymnasiums in Schwaben hat uns dazu bewegt, zu prüfen, ob Schulen einen Namen beantragt hatten, der aufgrund geschichtswissenschaftlicher Erkenntnisse, vor allem auch aufgrund neuerer Forschungen, belastet ist“, so Kultusminister Ludwig Spaenle.

Er erwähnte dabei die Diskussion über die Benennung einer Schule nach Wernher von Braun. Für Kultusminister Spaenle – selbst Historiker – steht fest:

„Personen, die sich durch ihre Zusammenarbeit mit menschenverachtenden Herrschaftssystemen, in der deutschen Geschichte geht es in erster Linie um die braune Diktatur unter Adolf Hitler, mitschuldig gemacht haben, können nicht als Namengeber von staatlichen Schulen in demokratischen Rechtsstaat fungieren.“

Ziel der Überprüfung der Beinamen staatlicher Schulen ist es, die Schulen bei dem Prozess zu begleiten (auch durch die Fachkompetenz des entsprechenden Referats und der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit), sich mit Namen, die in der historischen Wertung problematisch sind, sehr intensiv auseinanderzusetzen und den Namen am Ende – falls erforderlich – abzulegen.

Ein Beispiel ist Max Dingler. Dingler hatte sich als Zooologe, Naturschützer und Mundartdichter in Oberbayern einen Namen gemacht. Er hatte aber auch an Hitlers „Marsch auf die Feldherrnhalle“ 1923 teilgenommen, sich als Verfechter der NS-Ideologie positioniert und eine Ortsgruppe der NSDAP gegründet. Die Mittelschule Murnau hat den bisherigen Namengeber intensiv diskutiert und den diesen Namen im Juli 2011 abgelegt.

Zur historischen Bewertung der Person Wernher von Braun hat Kultusminister Spaenle betont:

„Wernher von Braun gilt als Pionier der Raumfahrt. Seine unkritische Technikgläubigkeit hat seinen Blick auf die menschenverachtenden Bedingungen des Raketenprogramms in Peenemünde und in der Folge in Mittelbau Dora verstellt, wo die Fließbandproduktion der V2-Raketen stattfand. In Mittelbau Dora fanden Tausende von Zwangsarbeitern den Tod. Seine Person ist damit von der Verbrechensbilanz des Dritten Reichs nicht zu trennen.“

Nach dem Art. 29 des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes kann einer „Schule vom Schulträger mit Zustimmung des Schulaufwandsträgers, der Lehrerkonferenz, des Elternbeirats und der Schülermitverantwortung, bei Berufsschulen des Berufsschulbeirats neben der amtlichen Bezeichnung ein Name verliehen werden.“

Schulen können, wie das Beispiel von Murnau zeigt, in vergleichbarem Handeln auch einen ehemals verliehenen Namen wieder ablegen. Es gibt Beispiele, in denen sich Schulen vor Jahrzehnten Namen gegeben haben, die aufgrund neuerer Erkenntnisse eine intensive Auseinandersetzung als richtig erscheinen lassen.

StMUK, PM v. 06.03.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK