• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: Rote Karte für Gewalt, Ausgrenzung und Rassismus im bayerischen Fußball

7. März 2013 by Klaus Kohnen

„Kampf gegen Gewalt, Ausgrenzung und Rassismus im Sport ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ – Bayerns Sportminister Spaenle lobt und unterstützt die vielfältigen Präventionsmaßnahmen des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV)

„Wir dürfen nicht zulassen, dass unsere Fußballstadien und Fußballplätze in Bayern als Bühne von Gewalttätern missbraucht werden. Diesen muss ganz klar die rote Karte gezeigt werden“, so Bayerns Sportminister Dr. Ludwig Spaenle.

Anlass war der heutige Bericht des Kultusministeriums zur Präventionsarbeit im bayerischen Amateurfußball im Bayerischen Landtag.

Über eine Million Menschen sind während der Saison an jedem Wochenende bei rund 15.000 Spielen als Zuschauer, Spieler, Offizielle oder Vereinsmitarbeiter auf den bayerischen Amateurfußballplätzen unterwegs. Doch auch in Bayern werden Fußballplätze gelegentlich zum Austragungsort verschiedener, vorwiegend sozialer Konflikte. Diese spiegeln somit auch eine gesamtgesellschaftliche Problematik wider. Jedoch, so der Bericht, kann nur ein Teil der Gewaltvorfälle im Umfeld des Amateurfußballs unmittelbar und ursächlich auf den Sport bzw. den Fußball zurückgeführt werden. Oftmals wird der Fußball von gewaltbereiten Gruppierungen als Kulisse missbraucht, um hier Aggressionen auszuleben. Als Formen der Gewalt im Fußball benennt der Bericht Beleidigungen, Beschimpfungen und Provokationen, die auch rassistischer Art sein können, bis hin zu körperlichen Angriffen. Gewalttätige Vorfälle jeglicher Art ereignen sich spielklassenübergreifend, alters-, nationalitäten- und geschlechts-unabhängig in ganz Bayern. Dass diese Vorfälle selten sind, aber gelegentlich doch vorkommen, belegen auch Zahlen des Berichts zu Gewaltvorfällen – bezogen auf 375.000 Verbandsspiele in den bayerischen Amateurligen im Zeitraum von Juli 2010 bis Januar 2012. So ereigneten sich in 0,25 % aller Verbandsspiele Tätlichkeiten gegen Spieler, in 0,08 % aller Spiele Tätlichkeiten gegen Schiedsrichter und in 0,045 % aller Verbandsspiele mussten Spiele aufgrund von Tätlichkeiten gegen Spieler oder Unparteiische und weiteren Verletzungen der Platzdisziplin durch Zuschauer abgebrochen werden.

Für Minister Spaenle ist dabei klar: „Jeder einzelne dieser Vorfälle ist ein Vorfall zu viel. Jedoch bietet gerade der Fußball als populärste Mannschaftssportart einzigartige Möglichkeiten, um Werte wie Fairplay, Respekt, Gewaltfreiheit, Toleranz und Weltoffenheit zu vermitteln. Genau hier müssen wir gemeinsam mit dem Bayerischen Fußball-Verband und den Vereinen ansetzen.“

Im Rahmen zahlreicher Aktionen und Projekte (z.B. Fair-Play-Wertungen, der Kampagne „Kein Platz für Gewalt“, der Schiedsrichter-Aktion „Gemeinsam&Fair“ sowie einer Anti-Rassismus-Kampagne) befasst sich der Bayerische Fußball-Verband mit den Themen Gewaltprävention, Integration und Qualifizierung, um auch auf diesem Weg seiner gesellschaftlichen Verantwortung als größter Sportfachverband in Bayern gerecht zu werden. Der Freistaat Bayern unterstützt diese Maßnahmen im Rahmen der allgemeinen Sportverbandsförderung.

„Ich danke dem Bayerischen Fußball-Verband, den Vereinen, allen Fußballerinnen und Fußballern und Fans ausdrücklich für ihren gesellschaftlichen Einsatz gegen Gewalt, Ausgrenzung und Rassismus, damit der Fußball in Bayern weiterhin die schönste Nebensache der Welt bleibt“, so Sportminister Spaenle abschließend.

StMUK, PM v. 07.03.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK