• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: Individuelle Lernzeit und Flexibilisierungsjahr – Qualitätsverbesserungen für profilstarkes Gymnasium

9. März 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle bei der Jahreshauptversammlung der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern

Die nahe Zukunft wird den bayerischen Gymnasien Qualitätsverbesserungen bringen – und „zwar ohne Experimente und strukturelle Verwerfungen“. Dies betonte Bayerns Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle bei der Jahreshauptversammlung der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern „Zukunft Schule – Zukunft Gymnasium“ am Freitagabend in Kulmbach. Die Qualitätsverbesserungen sind für ihn auch Früchte des Runden Tisches im vergangenen Jahr, an dem Lehrkräfte, Eltern und Schüler 2012 teilgenommen hatten.

„Wir wollen den Schülern die Zeit geben, die sie brauchen“

Im Mittelpunkt der Qualitätsverbesserungen stehen die individuelle Lernzeit und das Flexibilisierungsjahr in der Mittelstufe des Gymnasiums. Minister Spaenle begründete sein Vorgehen wie folgt:

„Wir wollen den Schülerinnen und Schülern, die in der Mittelstufe mehr Zeit für das Lernen und zusätzliche Fördermaßnahmen brauchen, diese geben.“

Dabei setzt der Minister nicht auf eine strukturelle Verlängerung der Laufzeit des Gymnasiums – „das Gymnasium bleibt achtjährig“. Der Minister setzt auf ein Mehr an Zeit für einzelne Schülerinnen und einzelne Schüler, die diese benötigen oder wünschen. Wer sich für ein Flexibilisierungsjahr entscheidet, besucht weiter die Regelklasse, besucht aber spezielle Förderangebote und wird vom Unterricht in bestimmten Fächern freigestellt.

Ausgangspunkt für die passenden Förderangebote bildet eine frühzeitige Diagnose möglicher Schwierigkeiten und entsprechende Beratung – eine Art „Frühwarnsystem“.

Auf die Diagnose folgt dann ein pädagogisches Zusatzangebot, nämlich flexible Intensivierungsstunden, individuelle Fördermodule oder Blockseminare bis hin zu einem Flexibilisierungsjahr, das von den Gymnasien angeboten werden kann. Dieses kann von der Schülerin oder dem Schüler in zwei Varianten genutzt werden:

  1. einer, bei der eine bereits bestandene Jahrgangstufe 8, 9 oder 10 mit modifizierter Stundentafel erneut belegt wird,
  2. und einer prospektiven mit Blick auf eine kommende Jahrgangsstufe. So kann z.B. ein Schüler die Jahrgangsstufen 8 oder 9 in „zwei Etappen“ durchlaufen.

Das Flexibilisierungsjahr richtet sich zugleich als Angebot an besonders begabte Schülerinnen und Schüler, die ihre speziellen Begabungen in dieser Zeit fortentwickeln wollen.

Den Schulen wird dazu das nötige Personal in den kommenden beiden Schuljahren zugewiesen. Vorerfahrungen mit zusätzlichen Formen der individuellen Förderung hatten 12 Gymnasien gesammelt.

Integrierte Lehrerreserve und neuer Lehrplan

Zu den Qualitätsverbesserungen zählen zudem u. a.:

  • die Einführung einer flächendeckenden integrierten Lehrerreserve zum neuen Schuljahr 2013/2014. Damit könne der Unterricht verlässlich sichergestellt werden.
  • die Erstellung des neuen Lehrplans nach dem Konzept LehrplanPLUS, bei dem die Kompetenzorientierung noch stärker als bisher im Vordergrund steht.

Abschließend dankte Kultusminister Spaenle in Kulmbach den Eltern und Lehrkräften, die sich höchst engagiert an den Schulen einbringen.

Bei der Jahreshauptversammlung LEV der Gymnasien in Augsburg wurde auch die neue Informationsbroschüre „Individuelle Lernzeit am Gymnasium“ vorgestellt. Sie ist hier einzusehen und herunterzuladen.

StMUK, PM v. 09.03.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in