• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUG: 110.000 Euro für Klima-Check in Sportvereinen – Neue Kooperation mit Landessportverband und Sportschützenbund

11. März 2013 by Klaus Kohnen

Das Bayerische Umweltministerium führt seit 2009 gemeinsam mit dem Bayerischen Landes-Sportverband e.V. (BLSV) das Projekt „Klima-Check im Sportverein“ durch. Das Projekt wird nun weiter gestärkt, betonte die Bayerische Umweltstaatssekretärin Melanie Huml anlässlich der neuen Kooperation mit dem Bayerischen Sportschützenbund e.V. (BSSB):

„Bayern hat ambitionierte Klimaziele. Bis 2020 sollen die CO2-Emissionen in Bayern pro Kopf und Jahr auf deutlich unter sechs Tonnen gesenkt werden. Dafür brauchen wir starke Partner, die als Multiplikatoren wirken und Klimaschutzprojekte vor Ort umsetzen. Das Projekt hat mit inzwischen knapp 1.000 Anträgen Vorbildcharakter.“

Im Rahmen des Projekts können Sportvereine eine kompetente, neutrale und kostenfreie energetische Beratung bei Bau, Betrieb und Unterhaltung ihrer Sportstätten erhalten. Durchschnittlich wird jeder zweite im Auswertungsbericht gegebene Optimierungsvorschlag umgesetzt. Das bekräftigte auch Günther Lommer, Präsident des BLSV:

„Der Klima-Check ist ein echtes Erfolgsprojekt des Bayerischen Landes-Sportverbandes! Ich danke dem Umweltministerium für die seit 2009 erfolgende Förderung und die produktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit und freue mich, dass wir unser Wissen und unsere Erfahrung nun in die Kooperation mit dem Bayerischen Sportschützenbund einbringen können.“

Durch die Erweiterung des Projekts auf den BSSB wird der Klimaschutzgedanke bei den Mitgliedern beider Verbände verbreitet und Ressourcen und Energie eingespart.

„Von dem Projekt profitieren Vereine und Klima. Denn innovative Modernisierungskonzepte tragen zu erheblichen Kostenminderungen in den Vereinen bei“, so Huml.

Der doppelte Nutzen des Projekts steht auch für Wolfgang Kink, Vorstand des BSSB, im Vordergrund:

„Sport muss nachhaltig sein. Deshalb war es keine Frage, dass sich der Bayerische Sportschützenbund an der Bayerischen Klima-Allianz beteiligt. Wir sehen dies als Beitrag dazu, unsere Mitglieder für die Problematik des Energiesparens zu sensibilisieren. Das Projekt Klima-Check führt dabei zu einem neuen Umweltbewusstsein.“

Im Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz vereinbart die Bayerische Staatsregierung mit verschiedenen Akteuren in gemeinsamen Erklärungen Maßnahmen und Vorhaben. Damit soll das Bewusstsein für das Thema Klimaschutz gestärkt und zu gemeinsamen Aktionen im Sinne eines nachhaltigen Klimaschutzes angeregt werden. Eine gemeinsame Aktion der Bayerischen Klima-Allianz ist die Bayerische Klimawoche, die seit 2008 jährlich veranstaltet wird. Derzeit gehören der Klima-Allianz 22 Partner an. Das Projekt „Klima-Check“ des BLSV wurde im Rahmen der Klima-Allianz vom StMUG seit 2009 mit 700.000 Euro gefördert. Die neue Kooperation unterstützt das Umweltministerium bis 31.08.2013 mit rund 110.000 Euro. Bayern ist Spitzenreiter bei Investitionen in den Klimaschutz: In den vergangenen fünf Jahren wurden knapp eine Milliarde Euro für CO2-Reduzierung, energetische Sanierung von Gebäuden und Klimaforschung ausgegeben.

Weitere Informationen im Internet unter www.klima-allianz.bayern.de

StMUG, PM v. 11.03.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Verwaltung Schlagwörter: Bayerische Klima-Allianz

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK