• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Pschierer: Neue Ideen entstehen im Austausch – Erster Fachkongress des IT- Planungsrats in München

12. März 2013 by Klaus Kohnen

Der erste verwaltungsinterne Fachkongress des IT-Planungsrats findet heuer in München statt. Unter dem Motto „E-Government und strategische IT Steuerung“ wird am 2. und 3. Mai in die Münchner Residenz geladen. Die Auftaktveranstaltung richtet der Freistaat Bayern aus.

„Ich freue mich, den ersten nationalen Fachkongress des IT-Planungsrats in München auszurichten. Mit dieser Veranstaltung machen wir die Arbeit des IT Planungsrats für alle Verwaltungsebenen transparent. Eine lebhafte interdisziplinäre Diskussion und der länderübergreifende Erfahrungsaustausch bieten Mehrwert und belebt E-Government in Deutschland“, betont Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer, IT Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung und diesjähriger Vorsitzender des IT Planungsrats.

Der Fachkongress soll künftig jährlich stattfinden.

Für den IT-Planungsrat als oberstes strategisches Steuerungsgremium für die Informationstechnik der öffentlichen Verwaltung in Deutschland hat der Fachkongress eine zentrale Bedeutung. Er soll ein Forum für strategische Dialoge sowie für den Austausch von Praxiserfahrungen zu allen wichtigen Themen der IT in der deutschen Verwaltung sein.

E-Partizipation und Open Innovation, Digitales Leben und Lernen, Mobile Government und Elektronische Identitäten sind nur einige der auf dem Kongress behandelten Themen. Plenarvorträge, Fachforen und eine begleitende verwaltungsinterne Ausstellung bieten Gelegenheit zur Information und Diskussion. Das Spektrum der Beiträge reicht von der Vorstellung strategischer Grundpositionen über laufende Projekte bis hin zu neuen Überlegungen und Anstößen – quasi aus der „Werkstatt des IT-Planungsrats“. Die Vortragenden kommen aus vielen Fachbereichen von Bund, Ländern und Kommunen.

„Der Kongress wird ein Highlight“, versichert Pschierer schon heute. „Ich freue mich auf lebhafte Diskussionen und viele neue Impulse für unsere Arbeit im IT-Planungsrat. Das abwechslungsreiche Programm bietet dafür viele Möglichkeiten.“

Die Teilnahme ist interessant für:

  • Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger der öffentlichen Verwaltung aus Bund, Ländern und Kommunen (IT-Planungsrat, Fachministerkonferenzen, Ministerien, Fachbehörden, Kommunale Spitzenverbände),
  • Fachleute aus Bund, Ländern und Kommunen der Bereiche IT, E-Government und Verwaltungsmodernisierung,
  • Mitglieder aus Parlamenten aller föderalen Ebenen sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
  • Verantwortliche für IT-Sicherheit und Datenschutz und
  • Personalvertretungen.

Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltungen haben ab sofort die Möglichkeit, sich bis zum 15. April 2013 online über die Webseite www.fachkongress-itplr.de anzumelden. Das vollständige Programm der Veranstaltung sowie weiterführende Informationen können ebenso auf dieser Webseite nachgelesen werden.

Weiterführende Links: www.fachkongress-itplr.de

StMF, PM v. 12.03.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Verwaltung Schlagwörter: IT-Planungsrat (IT-PLR)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK