• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

IT-Beauftragter: Daten sicher und vertraulich in der Cloud speichern – Informationsveranstaltung zum Thema „Bayern Digital 2020“ in Pfronten

15. März 2013 by Klaus Kohnen

Bürger wollen ihre Daten überall und jederzeit verfügbar haben, Unternehmen sind darauf angewiesen.

„Eine Verfügbarkeit rund um Globus und Uhr erfüllen Cloud-Technologien exzellent. Ich möchte, dass Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Daten sicher und vertraulich in der Cloud speichern können: Mit bayerischen Softwarefirmen und Sicherheitsexperten haben wir die Umsetzbarkeit einer wirklich sicheren Speicher-Cloud nachgewiesen. Auch hier sorgt für die Vertraulichkeit der Daten die elektronische Identitätsfunktion des neuen Personalausweises mit der nPa-BOX“, stellte Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer auf einer Informationsveranstaltung der AKDB (Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern) zum Thema „Bayern Digital 2020“ in Pfronten am Freitag (15.3.) fest.

Fast 75 Prozent der Deutschen sind Online. Über 50 Prozent dieser „Onliner“ kennen die eGovernment-Angebote ihrer Verwaltung.

Pschierer: „Bürgerinnen und Bürger nutzen die eGovernment-Angebote. Sie sind damit zufrieden und sehen wenige Nutzungshemmnisse. Die Nutzung von E-Government bei Wirtschaftsunternehmen ist mittlerweile bei 90 Prozent. Wir Deutschen stehen zusammen mit Großbritannien auf dem vierten Platz des Sechs-Länder-Vergleichs des eGovernment-Monitors 2012!“

Durch Mobile Geräte entstünden neue Nutzungssituationen. So verwenden gerade auf dem Weg zur Arbeit 42 Prozent Mobiltelefone bzw. Smartphones, um online aktiv zu sein.

„Das wird auch Auswirkungen haben auf unser E-Government. Neue Anwendungen werden notwendig“, kündigte Pschierer an: „Mobile Government wird künftig eine noch größere Rolle spielen. In dem Maß, in dem Bayern digitaler und mobiler wird, spielt neben dem E-Government-Angebot auch das Thema IT-Sicherheit eine immer wichtigere Rolle.“

2011 habe Pschierer als IT-Beauftragter der Staatsregierung mit der AKDB eine Kooperation geschlossen, um für Bürgerinnen, Bürger und Wirtschaft kommunale und staatliche Onlinedienste in Form eines Bürgerserviceportals zur Verfügung zu stellen.
Grundlage sei eine Infrastrukturplattform, die es staatlichen und kommunalen Behörden ermöglicht, ihre Online-Verwaltungsleistungen herstellerunabhängig, einfach und wirtschaftlich mit der Online-Ausweisfunktion (eID) des neuen Personalausweises mit einem einzigen Berechtigungszertifikat auszustatten. Das Bürgerserviceportal werde derzeit bereits erfolgreich im kommunalen Bereich mit zahlreichen Diensten der Kommunen eingesetzt.

StMF, PM v. 15.03.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in