• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMAS: „Mit ‚GamesLab‘ stärken wir Medienkompetenz“ – Jugendschutz

20. März 2013 by Klaus Kohnen

„In Computerspielen können Kinder und Jugendliche dem Alltag entfliehen, ob als Action-Held, Weltklasse-Fußballer oder Magier. Die Faszination führt dazu, dass reichlich Zeit vor dem Bildschirm verbracht wird. Damit sich aber Kinder und Jugendliche nicht in medialen Welten verlieren, muss ihre Medienkompetenz und Eigenverantwortung gestärkt werden. Hierfür tragen in erster Linie die Eltern Verantwortung, aber auch Kinder und Jugendliche selbst. Eltern müssen darauf achten, was und wie lange ihr Kind spielt. Sie sollten ihren Kindern Aufmerksamkeit schenken und ihnen vermitteln, dass es Spannenderes als virtuelle Welten gibt. Das Projekt ‚GamesLab‘, das ich mit rund 160.000 Euro fördere, bietet hier Kindern, Jugendlichen, Eltern und Fachkräften einen wertvollen Orientierungsrahmen für den altersgerechten Umgang mit Computerspielen. Ich setze hierbei ganz bewusst auf einen offenen Dialog mit den Kindern und Jugendlichen, denn nur im gegenseitigen Verständnis und Miteinander liegt der Schlüssel zum Erfolg“, so Bayerns Familienministerin Christine Haderthauer zur heute vorgestellten wissenschaftlichen Expertise zum Projekt „GamesLab“.

Haderthauer weiter: „Mit der neuen Expertise geben wir auf fundierter wissenschaftlicher Basis allen Fachkräften in der Jugendhilfe wertvolle Informationen zu bestehenden Angeboten rund um das Thema Mediennutzung an die Hand. Sie bildet auch eine wichtige Grundlage, auf der wir zusammen mit dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis konkrete Handlungsempfehlungen erarbeiten wollen, die dann Eltern, Kindern und Jugendlichen sowie den Fachkräften zugutekommen. So stärken wir ihre Medienkompetenz nachhaltig!“

Für einen altersgerechten Umgang mit Computerspielen hat das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis im Auftrag des Bayerischen Familienministeriums das Projekt „GamesLab“ gestartet. Dieses ermittelt Handlungsbedarfe im Bereich exzessiver Mediennutzung durch Kinder und Jugendliche und setzt auf die Stärkung der Mitverantwortung. Ziel ist, Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren dazu anzuregen, ihr eigenes Agieren in der Medienlandschaft zu reflektieren und verantwortungsbewusst mit Medien umzugehen.

Weitere Informationen zu „GamesLab“ unter www.jff.de/games/gameslab/. Informationen für Eltern und Fachkräfte zum Umgang mit Computerspielen finden sich unter www.was-spielt-mein-kind.de – sowohl zu den Altersfreigaben als auch zu Anzeichen exzessiven Spielens.

StMAS, PM v. 20.03.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in