• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Partnerverlage
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Kommunalwirtschaft/ Fachplanung/ Infrastrukturen
      • Bau- und Immobilienwirtschaft
      • Energiesektor
      • Kliniken/ Gesundheitswirtschaft
      • Verkehrssektor
      • Versorgung/ Entsorgung
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Wirtschaftsausschuss – Anhörung zum Landesentwicklungsprogramm (LEP)

22. März 2013 by Klaus Kohnen

Die Staatsregierung will noch vor der Landtagswahl eine Neufassung des Landesentwicklungsprogramms (LEP) für Bayern in Kraft setzen. Der zuständige Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) hat dazu dem Landtag einen vom Ministerrat gebilligten Entwurf zur weiteren Beratung zugeleitet. Dazu hat der Wirtschaftsausschuss eine Expertenanhörung durchgeführt. Gut zwei Dutzend Fachleute im Bereich der Landesplanung gaben dabei ihre Stellungnahme ab. Durch diese zog sich der Vorwurf, dass die Regierungsvorlage den Anforderungen an eine geordnete Landesplanung nicht genüge und keine tragfähigen Konzepte zur koordinierten Weiterentwicklung Bayerns enthalte, wie ein roter Faden. Eine große Mehrheit der Fachleute forderte deshalb, den Entwurf für eine komplette Überarbeitung zurückzuziehen oder zumindest das weitere Beratungsverfahrens nicht bis zur Sommerpause „durchzupeitschen“.

Warnung vor zu großem Flächenverbrauch

Erste kritische Anmerkungen kamen bereits von den Sachverständigen aus der Wissenschaft. Die Professorin Gerlind Weber von der Universität für Bodenkultur in Wien vermisste im LEP-Entwurf den erforderlichen Paradigmenwechsel zum Boden- und Ressourcenschutz. Vor allem mit der Flexibilisierung bei der Ausweisung von Einzelhandels- und Gewerbegebieten auf der grünen Wiese setze die Staatsregierung „auf den falschen Dampfer“. Diese Projekte seien „Boden- und Energiefresser“ und zerstörten Ortszentren. Professor Hubert Job von der Universität Würzburg warnte bei einer Umsetzung der LEP-Vorgaben „Wildwuchs und Siedlungsbrei“ in ganz Bayern. Er erkannte in dem Entwurf eine „Laissez-faire-Politik, in der vor allem der Markt und kommunale Kirchturmpolitik das Sagen haben“.

Die umfassendste Kritik kam von Professor Holger Magel, dem Präsidenten der Akademie Ländlicher Raum.

„Dieser Entwurf ist ein Torso, man ist verzweifelt und wird immer deprimierter, je öfter man ihn liest“, sagte er.

Durch fehlende oder undifferenzierte Zielvorgaben, die nicht auf die unterschiedlichen Bedürfnisse im Land eingingen, drohe „das gelobte Land Bayern zu einem geteilten Land zu mutieren“ – nämlich in prosperierende Ballungszentren und abgehängte ländliche Regionen. Vorschläge zu einer Verbesserung des LEP aus seiner Sicht unterließ Magel.

„An diesem missglückten Entwurf kann man nur noch herumdoktern, aber es wird trotzdem daraus nichts mehr Gescheites“, sagte er zur Begründung. Dieser LEP-Entwurf sei „Bayern und seinen Bürgern nicht zumutbar“.

Experten bleiben beim LEP skeptisch

Das Meinungsbild der Experten von den kommunalen Spitzenverbänden über die Vertreter der Wirtschaft bis hin zum Umweltschutz war eindeutig. Vor allem auf den Zukunftsfeldern demographischer Wandel und Energiewende bleibe der LEP-Entwurf im Ungefähren stecken, hieß es.

„Schöne Beschreibungen taugen für Reiseführer, aber nicht für Landesentwicklungsprogramme“, spottete der Regensburger Oberbürgermeister Hans Schaidinger im Namen des Städtetags.

Die Staatsregierung drücke sich um zentrale Zielvorgaben, ohne die ein LEP aber keinen Wert habe.

„Es allen recht machen zu wollen, ist wohlfeil, aber man wird damit scheitern“, so Schaidinger.

Ein großes Manko sei zudem, dass die dringend erforderliche Reform des Systems der Zentralen Orte überhaupt nicht angegangen werde.

Unterschiedliche Bewertungen gab es bei der Debatte über die geplanten Lockerungen für Gewerbe- und Einzelhandelsansiedlungen an Ortsrändern. Hier sieht der Entwurf weitreichende Ausnahmen vom bisherigen Gebot zur bevorzugten Entwicklung innerörtlicher Standorte. Gemeinde- und Landkreistag sowie die Industrie- und Handelskammern (IHK) begrüßten die angedachte Flexiblisierung. Kleineren Gemeinden dürften keine Entwicklungsmöglichkeiten verbaut werden, erklärte der Geschäftsführer des Gemeindetags, Jürgen Busse. Für die IHKs gab Vize-Hauptgeschäftsführer Peter Kammerer zu bedenken, dass innerörtliche Gewerbeansiedlungen von der Bevölkerung oft skeptisch betrachtet würden. Alle anderen Experten warnten dagegen vor einer weiteren Zersiedelung der Landschaft und einer Verödung von Innenstädten.

Staatsregierung will das LEP in dieser Wahlperiode verabschieden

Der Ausschussvorsitzende Erwin Huber (CSU) betonte trotz der massiven Kritik, die Regierungsmehrheit werde am bisherigen Zeitplan mit einer Verabschiedung des LEP im Juni festhalten. Er gehe davon aus, „dass wir im weiteren Verlauf der parlamentarischen Beratungen ein gutes LEP hinkriegen“. Dietrich von Gumppenberg (FDP) kündigte an, die eingebrachten Anregungen ernst- und am Entwurf gegebenenfalls Modifizierungen vorzunehmen. Allerdings stünden die Vorschläge der Verbände zum Teil im Widerspruch zueinander. Allen gerecht zu werden, wäre die „Quadratur des Kreises“, so von Gumppenberg.

Die Oppositionsfraktionen fühlten sich dagegen in ihrer Kritik und ihrem Wunsch nach einem Neustart für die LEP-Fortschreibung bestätigt. Die SPD-Abgeordnete Annette Karl appellierte an die Regierungskoalition, den Wunsch der Experten zu akzeptieren und ohne Zeitdruck im Diskurs mit Fachleuten und Bürgern eines neues LEP zu entwickeln. Die vorliegende Fassung sei dafür untauglich. Alexander Muthmann (FREIE WÄHLER) erklärte, die Anhörung habe „eine offene und ungelöste Baustelle nach der anderen aufgezeigt“. Nach Einschätzung von Thomas Mütze (Bündnis 90/Grüne) habe die Anhörung gezeigt, dass der Entwurf der Staatsregierung den Namen LEP nicht verdiene. Dem Programm fehle die Gesamtkonzeption. Deren Ausarbeitung nachzuholen, brauche mehr Zeit als von Huber zugestanden.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Aus den Ausschüssen v. 22.03.2013 (Jürgen Umlauft)

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Bayern, Demografie/ Integration, Gesetzgebung, Im Fokus, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales, Verwaltung Tagged With: 16/15555, Flächenverbrauch

Anzeigen

BayVwVfG

Giehl/Adolph/ Käß, Verwaltungsverfahrensrecht in Bayern

Verwaltungskostenrecht Bayern

Rott/ Stengl, Verwaltungskostenrecht für Staats- und Gemeindebehörden in Bayern

Wilde/ Ehmann/ Niese/ Knoblauch

Ähnliche Beiträge

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

BVerwG zur Verletzung des Gleichheitssatzes bei einem Stufentarif zur Erhebung der Zweitwohnungssteuer

BVerwG zur Verletzung des Gleichheitssatzes bei einem Stufentarif zur Erhebung der Zweitwohnungssteuer

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 14.12.2017 - 9 C 11.16 / Weitere Schlagworte: Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit; degressiver Tarifverlauf; … Weiterlesen

Auswahlverfahren ohne vergleichbare dienstliche Beurteilungen – BayVGH zu den Anforderungen an ein Auswahlgespräch

Auswahlverfahren ohne vergleichbare dienstliche Beurteilungen – BayVGH zu den Anforderungen an ein Auswahlgespräch

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 08.02.2018 – 3 CE 17.2304 / Weitere Schlagworte: Konkurrentenstreitverfahren; Konkurrenz zwischen Beamtem und Tarifbeschäftigtem; … Weiterlesen

BayVGH zur waffenrechtlichen Unzuverlässigkeit sog. „Reichsbürger“ per se

BayVGH zur waffenrechtlichen Unzuverlässigkeit sog. „Reichsbürger“ per se

Bemerkung der Landesanwaltschaft zu BayVGH, Beschl. v. 12.12.2017 – 21 CS 17.1332 – und vom 19.12.2017 – 21 CS 17.2029 / Weitere Schlagworte: Widerruf waffenrechtlicher Erlaubnisse; Antrag auf … Weiterlesen

Besserer Hochwasserschutz durch das Hochwasserschutzgesetz II – Vollzugshinweise für Kommunen und Wasserbehörden

Besserer Hochwasserschutz durch das Hochwasserschutzgesetz II – Vollzugshinweise für Kommunen und Wasserbehörden

von Ministerialrat a.D. Ulrich Drost  Mit dem Hochwasserschutzgesetz II[1] hat der Gesetzgeber seine Schlussfolgerungen aus den Erfahrungen mit den Hochwasserkatastrophen der letzten Jahre, … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Fehringer/Solmecke, Der Social-Media-Leitfaden für Kommunen

Der Leitfaden zeigt Wege zum erfolgreichen Einsatz der sozialen Medien in den Kommunalverwaltungen auf.

Anzeige

Über 70 Online-Lösungen für die öffentliche Verwaltung!

rehm online ist eines der größten Online-Angebote von juristischen Fachinformationen. Lernen Sie die Auswahl und die Vorteile für Ihren Arbeitsbereich kennen!

Anzeige

Lindner, Öffentliches Recht – Systematisches Lehrbuch zur Examensvorbereitung im Freistaat Bayern

Das Buch bereitet den gesamten examensrelevanten Stoff des Öffentlichen Rechts für Studierende im Freistaat Bayern auf - inkl. Aufbauschemata

Anzeige

Wilde/ Ehmann/ Niese/ Knoblauch, BayDSG und DSGV – Kommentar und Handbuch für Datenschutzverantwortliche

Bayerisches Datenschutzgesetz, Datenschutz-Grundverordnung - Kommentar und Handbuch für Datenschutzverantwortliche. Mit Kommentar, Handbuch und Newsletter bietet das Werk die beste Unterstützung für die Praxis - bereits jetzt!

Anzeige

DROST/WAGNER, Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwVS)

Mit Einführung, Vorschriftentext, amtlicher Begründung und ergänzenden Erläuterungen

Anzeige

Ley/Wankmüller, Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO 2017)

Öffentliche Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (vormals VOL/A Abschnitt 1)

Anzeige

Tagungshinweise

13. Internationales For..Net Symposium „Wertschöpfung durch Digitalisierung – Innovationen. Ethik. Sicherheit.“

13. Internationales For..Net Symposium „Wertschöpfung durch Digitalisierung – Innovationen. Ethik. Sicherheit.“

27. Februar 2018

Praxis-Seminar Neues Datenschutzrecht in Bund und Ländern [Anzeige]

Praxis-Seminar Neues Datenschutzrecht in Bund und Ländern [Anzeige]

13. Februar 2018

Praxis-Seminar Aufstellung von Bauleitplänen [Anzeige]

Praxis-Seminar Aufstellung von Bauleitplänen [Anzeige]

13. Februar 2018

Flächenentwicklung im Widerstreit der Interessen – ARL-Kongress 2018

Flächenentwicklung im Widerstreit der Interessen – ARL-Kongress 2018

5. Februar 2018

Digitalisierung des Steuerverfahrens

Digitalisierung des Steuerverfahrens

22. Januar 2018

Die „dunkle Seite“ des Breitbandausbaus – die Verlegung von Telekommunikationslinien in den Gemeindestraßen

Die „dunkle Seite“ des Breitbandausbaus – die Verlegung von Telekommunikationslinien in den Gemeindestraßen

8. Januar 2018

Grundstücksanschlüsse, Leitungsrechte, Sondervereinbarungen – Die schwierigsten Fragen der Wasserver- und Abwasserentsorgung

Grundstücksanschlüsse, Leitungsrechte, Sondervereinbarungen – Die schwierigsten Fragen der Wasserver- und Abwasserentsorgung

8. Januar 2018

Weitere Tagungshinweise

Jüngst in amtlichen Datenbanken veröffentlichte Leitsatzentscheidungen

BayVerfGH: Bauliche Mindestanforderungen für stationäre Einrichtungen für pflegebedürftige Volljährige verfassungsgemäß

20. Februar 2018

BVerwG: Ersatz von Aufwendungen für einen selbstbeschafften Platz in einer Kindertageseinrichtung (Leitsätze)

12. Februar 2018

VG Ansbach: Anspruch auf Zulassung zu einem Integrationskurs für Ausländer

12. Februar 2018

VG Regensburg: Aufsichtliche Abstufung einer Gemeindeverbindungsstraße zum öffentlichen Feld- und Waldweg

8. Februar 2018

VG Würzburg: Kein Abschiebungsverbot in die Ukraine wegen einer HIV-Infektion

7. Februar 2018

BVerwG: Wirksamkeit des grundsätzlichen Leistungsausschlusses für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel nach der Bundesbeihilfeverordnung

7. Februar 2018

SG Landshut: Anspruch auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts – Arbeitnehmerstatus auf Grund der Beschäftigung als „Au Pair“

7. Februar 2018

BayVGH: Kürzung des Witwengeldes wegen Versorgungsausgleichs

6. Februar 2018

BayLSG: Anerkennung eines Ereignisses (tätlicher Angriff) als Arbeitsunfall

6. Februar 2018

BVerwG: Keine Anrechnung von Pflegeversicherungsgeld auf das Pflegegeld nach § 39 SGB VIII

5. Februar 2018

Weitere amtliche Leitsatzentscheidungen

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Gesetzgebung I

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (125.) 27. Februar 2018

Gesetzgebung II a

Bundestag: Nächte Plenarsitzung (16.) 28. Februar 2018

Gesetzgebung II b

Bundesrat: Nächste Plenarsitzung (965.) 2. März 2018

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2013
M D M D F S S
« Feb   Apr »
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Copyright © 2018 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.ok