• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: Privatschulen wichtiger Bestandteil des leistungsstarken differenzierten bayerischen Bildungswesens

25. März 2013 by Klaus Kohnen

Die Schulen in privater Trägerschaft sind ebenso wie die Schulen in kommunaler Trägerschaft ein historisch gewachsener und wichtiger Bestandteil des leistungsstarken differenzierten bayerischen Bildungswesens.

In den vergangenen zehn Jahren hat die Anzahl der allgemein bildenden Schulen in privater Trägerschaft leicht zugenommen. Sie bilden 12,7 Prozent der allgemeinbildenden Schulen in Bayern, vor 10 Jahren waren es noch rund 12 Prozent. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den privaten allgemein bildenden Schulen liegt derzeit bei 11,5 Prozent. Den Kern der Privatschulen bilden dabei mit einer langen Tradition die Schulen in kirchlicher Trägerschaft. Dazu treten noch vorwiegend reformpädagogische Schulen wie Waldorf- und Montessori-Schulen. Die Privatschulen werden in hohem Maße vom Staat finanziert.

Zurückweisen muss das Kultusministerium mehrere Behauptungen von Markus Rinderspacher von der SPD-Landtagsfraktion, der gar einen „Run“ auf Schulen in privater Trägerschaft in Bayern konstatieren will. Von einem solchen lässt sich sicher nicht sprechen: Von 2001/2002 bis 2011/2012 nahm die Anzahl der Schüler an privaten allgemein bildenden Schulen gerade um rund 2 Prozentpunkte zu, an Gymnasien in privater Trägerschaft ist der Anteil sogar im Vergleichszeitraum um fast einen Prozentpunkt zurückgegangen.

Zu weiteren Behauptungen von Herrn Rinderspacher stellt das Kultusministerium fest:

  1. Der Freistaat Bayern konnte in den vergangenen Jahren das Verhältnis zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern deutlich verbessern. Und zwar von einer Lehrkraft zu 16,2 Schülern im Schuljahr 2007/2008 auf eine Lehrkraft zu 14,6 Schülern im Schuljahr 2011/2012.
  2. Der ersatzlose Unterrichtsausfall konnte an den staatlichen Schulen in Bayern seit 2011/2012 Jahren weiter gesenkt werden, an Realschulen lag die Quote im Schuljahr 2012/2013 bei 1,5 Prozent (2011/2012 noch bei 1,7 Prozent), an Grund- und Mittelschulen bei 1,2 Prozent (2011/2012 bei 1,6 Prozent) und an Gymnasien bei 2,9 Prozent (im Schuljahr 2011/2012 bei 3,9 Prozent). Dazu hat das Kultusministerium die Anzahl der mobilen Reserven an Realschulen neu eingeführt, an Gymnasien ausgebaut. Außerdem wird an 25 Gymnasien seit diesem Schuljahr eine integrierte Lehrerreserve eingesetzt.
  3. Die durchschnittliche Klassenstärke konnte an den staatlichen Schulen gesenkt werden. An Mittelschulen erreicht sie im aktuellen Schuljahr mit 19,9 Schülern einen historischen Tiefstand (im Schuljahr 2010/2011 waren es noch 20,2 Schüler), an den Grundschulen sank die durchschnittliche Schülerzahl pro Klasse im laufenden Schuljahr auf 21,4 Schüler (2010/2011 lag sie noch bei 21,8 Schüler). An den Realschulen und Gymnasien konnte sie im gleichen Zeitraum ebenfalls gesenkt werden, bei den Realschulen auf 26,8 Schüler, an den Gymnasien auf etwa 26,6 Schüler).
  4. Die Reichweite der Ganztagsangebote konnte in den vergangenen Jahren vom Freistaat gemeinsam mit den Kommunen massiv ausgebaut werden. Derzeit werden an 78 Prozent aller allgemein bildenden Schulen Formen der Ganztagsschulen angeboten, im Schuljahr 201014 wird dies an 90 Prozent aller allgemein bildenden Schulen möglich sein. Alle genehmigungsfähigen Anträge auf Einrichtung von offenen und gebundenen Ganztagsschulen sind in den jüngsten Jahren genehmigt worden.

Bayern hat in den vergangenen fünf Jahren die Durchlässigkeit deutlich erhöht, die individuelle Förderung ausgebaut und die Teilhabechancen für die Kinder und Jugendlichen wurden unabhängig vom Elternhaus deutlich erweitert. Da, wo Herausforderungen im Bildungsbereich bestehen, setzt Bayern seine Anstrengungen konsequent fort.

StMUK, PM v. 25.03.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK