• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWIVT: Zeil spricht mit der Vizepräsidentin der EU-Kommission Neelie Kroes über das Zukunftskonzept ‚Digital Bavaria‘

26. März 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil hat sich heute in Brüssel mit der Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und EU-Kommissarin für die Digitale Agenda, Neelie Kroes, über die Herausforderungen der Digitalisierung ausgetauscht.

„Ebenso wie Frau Kroes bin ich der festen Überzeugung, dass die Digitalisierung der Schlüssel für wettbewerbsfähige Unternehmen, Arbeitsplätze und Wohlstand in Bayern und in ganz Europa ist“, erklärt Zeil.

Zeil hat Kroes sein Konzept ‚Digital Bavaria – Strategie für die digitale Zukunft Bayerns‘ vorgestellt, das einen wichtigen Kern seiner wirtschaftspolitischen Agenda in der kommenden Legislaturperiode darstellt. Dabei hätten sich deutliche Parallelen zwischen dem bayerischen Konzept und der Digitalen Agenda der EU gezeigt.

„Wir können die Chancen der Digitalisierung der Wirtschaft am besten nutzen, wenn wir ‚Digital Bavaria‘ mit der Digitalisierungsstrategie der EU weiter vernetzen“, betont der Wirtschaftsminister.

Ein erster wichtiger Schritt sei bereits beim Thema Breitband, dem Rückgrat der Digitalisierung, erfolgt:

„In enger Abstimmung und Übereinkunft mit der EU-Kommission haben wir im letzten Herbst alle beihilfenrechtlichen Fragen geklärt. Mit unserem neuen bayerischen Breitbandförderprogramm treiben wir nun die für das digitale Zeitalter notwendigen Hochgeschwindigkeitsnetze voran“, führt Zeil aus.

Ein weiteres vordringliches Ziel stellt die Internationalisierung dar. Um diesen Anspruch zu unterstreichen, ist Zeil heute Gastgeber einer internationalen Konferenz zu den Chancen und Geschäftsmöglichkeiten, die der Umgang mit großen Datenmengen, sogenannten ‚big datas‘, bietet. ‚Big data‘ ist ein entscheidendes Themenfeld in der Digitalisierung der Wirtschaft. Diese Veranstaltung mit fast 300 Teilnehmern findet in der Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel statt. Unter den Gastrednern sind Vizepräsidentin Neelie Kroes und auch die Bildungskommissarin Androulla Vassiliou.

„Bayern muss für die globale digitale Wirtschaft als Standort international sichtbarer werden; daher wollen wir die weltweite Zusammenarbeit stärken und den Kontakt zur EU-Kommission weiter ausbauen“, betont Zeil.

Das Konzept ‚Digital Bavaria – Strategie für die wirtschaftliche Zukunft Bayerns‘ soll den Freistaat europaweit bis 2020 zum führenden digitalen Wirtschaftsstandort machen. Es identifiziert sieben Handlungsfelder und formuliert zwölf Leuchtturmprojekte, die Aspekte der IT-Sicherheit, vernetzte Mobilität und automobilübergreifende Kommunikation umfassen. Hinzu kommen die Digitalisierung von Produktion und Entwicklung, Embedded Systems, Kooperationsprojekte zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie die digitale Gesundheitswirtschaft. Zudem sind Maßnahmen zur Verbreitung digitaler Technologien in Handel, Tourismus und Handwerk sowie die Förderung von Unternehmensgründungen und gezielten Ansiedlungen in der Digitalwirtschaft vorgesehen. Für diese Vorhaben will Bayerns Wirtschaftsminister Zeil in den nächsten fünf Jahren 250 Millionen Euro bereitstellen. Zusammen mit dem Breitband-Förderprogramm sollen sogar 1,5 Milliarden Euro an Investitionen mobilisiert werden.

StMWIVT, PM v. 26.03.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Verwaltung Schlagwörter: Breitband

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in