• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Verband der bayerischen Bezirke: Forensik in Eickelborn

28. März 2013 by Klaus Kohnen

In den Räumen der Westfälischen Klinik für forensische Psychiatrie in Eickelborn fand unlängst zum 28. Mal eine Fachtagung zu Fragen aus diesem Bereich statt. Rund 500 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet beschäftigten sich dabei mit dem Schwerpunktthema: „Das Böse behandeln“. Ärzte aus dem Maßregevollzug, Psychologen, Sachverständige, Juristen, Pflegepersonal und Sozialarbeiter gingen dabei der Frage nach, welche modernen Behandlungs- und Nachsorgeangebote es gibt, psychisch kranken Straftätern eine Behandlung teilwerden zu lassen, die es ihnen ermöglicht, eines Tages wieder in die Gesellschaft zurück zu finden.

In den Foren und Fachbeiträgen ergaben sich im Verlauf des Symposiums unterschiedliche aktuelle Bezugspunkte. Beispielsweise jene, ob jeder Mensch zum Mörder werden könne, und ob irgendwo in jedem Menschen eine Grundveranlagung zum Bösen vorhanden sei. Folglich müssten Ärzte und Therapeuten eine Antwort darauf finden, ob das Böse überhaupt mit Aussicht auf Erfolg behandelt werden könne. Tilmann Hollweg, Landesrat beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe, dort zuständig für die Forensik, wies in seinem Grußwort darauf hin, dass die überall in Deutschland etablierte Psychiatrie in den Fachkrankenhäusern durchaus Erfolge aufweise, in dem Bemühen, Maßregelvollzugspatienten zu therapieren. Denn immerhin 80 Prozent der Betroffenen führten, so Hollweg, nach ihrer Entlassung ein Leben ohne weitere Straftaten. Eine solche Bilanz habe der gängige Strafvollzug in den Justizvollzugsanstalten nicht aufzuweisen.

Das Land Nordrhein-Westfalen habe in den zurückliegenden Jahren 1.000 neue Belegbetten in der Forensik geschaffen. Bis zum Jahre 2020 würden weitere 750 Plätze zur Verfügung stehen. Somit sei im bevölkerungsreichsten Bundesland ein flächendeckendes Angebot vorhanden, dass vor allem der späteren ambulanten Nachsorge der forensischen Patenen zu Gute kommen werde, so Hollweg bei der Fachtagung in Eickelborn.

In diesem Kontext setzte diese Tagung einen wichtigen Akzent im Bereich der therapeutischen Strukturen innerhalb des Maßregelvollzugs. Der bundesweit ausgerichtete Fokus war dabei ein weiterer Baustein.

Verband der bayerischen Bezirke, PM v. 28.03.2013 (Ulrich Lechleitner)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Bayerischer Bezirketag, Maßregeln der Besserung und Sicherung, Sicherungsverwahrung/Therapieunterbringung, Strafrechtliche Unterbringung, Unterbringung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK