• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUG: Leistungen der Natur haben Milliardenwert

5. April 2013 by Klaus Kohnen

Zahlen des Umweltministeriums zeigen ökonomischen Wert der Natur / Weiteres Argument für Natur- und Umweltschutz

Die Natur leistet mehr als es den Menschen bewusst ist. Das betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber anlässlich der Veröffentlichung einer neuen Broschüre „Der Wert von Natur und Landschaft“.

„Um den Menschen vor Augen zu führen, wie wertvoll unsere bayerische Natur ist, gehen wir neue Wege“, erklärte Huber. „Wir betrachten die Leistungen der Natur einmal aus dem ökonomischen Blickwinkel und kommen zu beeindruckenden Ergebnissen. Der Wert der Ökosystemleistungen unserer Umwelt geht in die Milliarden.“

Zum Beispiel schützen gut 150.000 Hektar Wald in Bayern nahegelegene Wohngebiete oder landwirtschaftliche Nutzflächen vor Luftverunreinigungen, indem sie Stäube und Schadstoffe aus der Luft filtern. Würde dieser natürliche Filter für Staub auf technische Art bereitgestellt, beliefen sich dessen Kosten auf gut 50 Millionen Euro pro Jahr.

„Unser Wald ist ein Multitalent. Er ist nicht nur Rohstofflieferant, sondern gleichzeitig moderner Luftreiniger, Klimaschützer, natürliche Schallmauer und Erholungsraum“, so Huber. „Diese oft unerkannten, auch ökonomisch wertvollen Seiten der Umwelt wollen wir deutlicher sichtbar machen. Nur so können wir einen bewussteren und verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen erreichen.“

Der Wert von Natur und Landschaft gehe aber weit über direkte monetäre Werte hinaus.

„Die Natur ist ein Gesamtvermögen, das wir auch für die nächsten Generationen sichern müssen. Hierzu sind wir allein ethisch-moralisch verpflichtet. Die ökonomische Seite der Natur bietet jedoch ein weiteres Argument für den Natur- und Umweltschutz“, unterstrich Huber.

In der gemeinsam mit dem Landesamt für Umwelt erarbeiteten Veröffentlichung werden ausgewählte Ökosystemleistungen der Natur und ihr vielfältiger Nutzen für den Menschen aufgezeigt. An konkreten Fallbeispielen wird deutlich, dass die Leistungen auch als ökonomische Größe betrachtet werden können.

Huber: „Im Bereich Klimaschutz ließen sich jährlich etwa 5 Millionen Tonnen Kohlendioxid einsparen, wenn sämtliche Moorflächen Bayerns renaturiert würden. So könnten Klimafolgeschäden in Höhe von rund 100 Millionen Euro pro Jahr vermieden werden. Bayern will deshalb 50 Moore bis 2020 renaturieren. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zum Erhalt der Artenvielfalt.“

Huber nennt ein weiteres Beispiel der Broschüre: Über 90 Prozent der öffentlichen Wasserversorgung stammt aus qualitativ hochwertigem Grundwasser, so dass auf weitergehende Aufbereitungsschritte wie Filtration oder Desinfektion verzichtet werden kann. Durch die hohe Wasserqualität können somit alleine technische Reinigungs- und Aufbereitungskosten in Höhe von rund 800 Millionen Euro pro Jahr vermieden werden, vom guten Gefühl ein reines Naturprodukt zu genießen einmal ganz abgesehen.

„Das Beispiel Trinkwasser zeigt die Einmaligkeit der bayerischen Naturschätze, die wir wertschätzen und schützen müssen. Wenn wir einmal die hohe Qualität unseres Trinkwassers verspielt haben, können wir sie nicht wieder zurückholen“, so Huber.

Deshalb müssten grundsätzlich im Sinne des Gemeinwohls die Leistungen der Natur bei Entscheidungen stärker berücksichtigt werden.

Die Broschüre „Der Wert von Natur und Landschaft“ ist im Internet unter http://www.natur.bayern.de/ elektronisch abrufbar und bestellbar.

StMUG, PM v. 05.04.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK