• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: ‚Sicher zur Schule – Sicher nach Hause‘ – Herrmann wirbt um mehr Schulweghelfer

8. April 2013 by Klaus Kohnen

In Bayern leisten derzeit rund 30.700 Menschen als Schülerlotsen, Schulweghelfer, Schulbuslotsen und Schulbusbegleiter eine unverzichtbare lebensrettende ehrenamtliche Arbeit.

„Die Schulwegdienste noch mehr zu stärken, ist ein Ziel unseres Verkehrssicherheitsprogramms ‚Bayern mobil – sicher ans Ziel‘. Die Schuleinschreibung für mehr als 100.000 Kinder jetzt im April ist eine hervorragende Gelegenheit, die Schulwegsicherheit in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Deshalb möchte ich an alle, die noch nicht dabei sind appellieren: Bitte prüfen Sie, ob auch Sie dieses Ehrenamt übernehmen können. Wir brauchen Sie! Denn Schulwegsicherheit geht uns alle an“, so Innenminister Joachim Herrmann anlässlich der gemeinsamen Pressekonferenz des Innenministeriums mit der Gemeinschaftsaktion ‚Sicher zur Schule – Sicher nach Hause‘.

Gleichzeitig dankte Herrmann allen Schulweghelfern für ihre segensreiche Arbeit und ehrte drei Schulweghelferinnen für ihre jahrelange Tätigkeit.

Herrmann forderte auch die Eltern auf, mit ihren Kindern den Schulweg möglichst frühzeitig einzuüben:

„Nutzen Sie die Zeit bis zum Schulbeginn! Sie ist eine Zeit des Übens.“

Die ABC-Schützen müssen den Schulweg durch ständige Wiederholung verinnerlichen und Sicherheit gewinnen. Zudem sollten die Kinder frühzeitig mit der Funktion der Schulweghelfer vertraut gemacht werden. Um den Eltern sichere Wege zur Schule aufzuzeigen und auf gefährliche Stellen oder Strecken aufmerksam zu machen, haben viele Kommunen Schulwegpläne erarbeitet.

Um noch mehr Menschen für die Schulwegdienste zu gewinnen, soll auch mit Hilfe einer Plakat- und Flyer Aktion geworben werden. Außerdem will Herrmann erreichen, dass das wichtige Ehrenamt der Schulwegdienste künftig noch besser gewürdigt wird, zum Beispiel durch Ehrenurkunden oder durch einen positiven Eintrag ins Zeugnis. Auch sollen die Schülerlotsen-Kreis-, Bezirks-, Landes- und Bundesentscheide, die alljährlich die ‚besten Schülerlotsen küren, fortgeführt werden.

Für die Sicherheit der Schüler leistet auch die Bayerische Polizei mit ihren vorschulischen Sicherheitstrainings und der bayernweiten Ausbildung der Jugendverkehrsschulen einen wichtigen Beitrag. 2012 wurden in den Jugendverkehrsschulen rund 117.400 Schülerinnen und Schüler – das sind rund 99 Prozent der Viertklässler – von rund 380 polizeilichen Verkehrserziehern im sicheren Umgang mit dem Fahrrad unterwiesen.

Zu den Partnern der Gemeinschaftsaktion ‚Sicher zur Schule – Sicher nach Hause‘ gehören unter anderen die Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB), das Kultusministerium, der Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmen, der ADAC, die Landesverkehrswacht Bayern e. V., der Bayerische Rundfunk, das SZ-Forum Verkehr der Süddeutschen Zeitung e. V., der TÜV-Süd und die Polizei.

StMI, PM v. 08.04.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Schulen, Verwaltung Schlagwörter: Ehrenamt

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK