• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: 50 Stipendien für besonders talentierte Zuwanderer

10. April 2013 by Klaus Kohnen

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle und Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung Dr. Ingrid Hamm übergeben Urkunden bei Festakt in München

Insgesamt 50 junge Talente mit Migrationshintergrund sind heute in das Programm „Talent im Land Bayern – Schülerstipendien für begabte Zuwanderer“ (TiL) aufgenommen worden. Sie werden in den nächsten Jahren vom Kultusministerium und der Robert Bosch Stiftung auf ihrem Weg zum Abitur oder zur Fachhochschulreife unterstützt. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle und Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung, überreichten im Rahmen eines Festakts in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz die Urkunden an die neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten.

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle hob dabei hervor: „Mit den Stipendien wollen wir jungen Zuwanderern helfen, ihre besonderen Talente zu entfalten. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten zeigen mit ihren Bildungsbiographien, dass es sich lohnt, sich aktiv ins Bildungsgeschehen einzubringen. Sie sind lebendige Beispiele für gelungene Integration und Vorbilder für andere. Wir wollen sie auf diesem Weg unterstützen.“

Minister Spaenle betonte zudem: „Jede Stipendiatin und jeder Stipendiat ist mit den eigenen Talenten und Begabungen in unserer Gesellschaft angekommen. Sie alle zeigen Einsatzbereitschaft, Verantwortungsfreude sowie Engagement und sind damit eine Bereicherung für unser Land.“

„Der Bildungsweg junger Menschen darf nicht von ihrer Herkunft abhängen“, sagte Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung. „Mit Talent im Land wollen wir begabte Schüler mit schwierigen Startbedingungen zum Abitur begleiten. Dass dies funktioniert, sehen wir an unseren Absolventen. Ihre persönlichen Erfolgsgeschichten zeigen eindrucksvoll, wie viel Leistungsbereitschaft und Engagement durch individuelle Unterstützung möglich werden.“

Ziel des Programms ist es, dass mehr junge Migranten die Fachhochschul- bzw. Hochschulreife erreichen und als Vorbilder zeigen, dass sich Einsatz lohnt. Die Grundüberzeugung des Programms dabei lautet: „Bildung fördert Integration. Wir fördern Bildung.“ Seit 2005 wählt eine Jury aus Vertretern aus Kultur, Hochschule und Wirtschaft bis zu 50 neue Stipendiaten eines Jahrgangs aus. Die jungen Zuwanderer werden im Rahmen des Programms auf ihrem individuellen Bildungsweg ganzheitlich begleitet. Sie erhalten ein monatliches Bildungsstipendium von 100 Euro und werden darüber hinaus persönlich betreut sowie mit einem umfassenden Bildungsangebot gefördert. Dieses umfasst Seminare, Studientage und Studienreisen. Das Programm zählt bisher 360 Stipendiaten und Alumni.

StMUK, PM v. 10.04.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in