• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: Lehrkräfte im differenzierten Schulsystem fördern Schülerinnen und Schüler alters- und begabungsgerecht

10. April 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle: Bayern setzt auf eine schulartabhängige Lehrerbildung und gewährleistet mit einem differenzierten Schulwesen ein hohes Maß an Chancen- und Teilhabegerechtigkeit

Der bayerische Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle betont auch in seinem Video-Podcast die Notwendigkeit, Lehrkräfte weiterhin auf die Anforderungen im Unterricht an den verschiedenen Schularten vorzubereiten. Der Idee, die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer in Bayern nur nach der Altersstufe der Schüler auszurichten, erteilt er eine Absage.

„Mit ihrer auf die Schulart abgestimmten Ausbildung tragen die Lehrkräfte maßgeblich dazu bei, dass leistungsstarke Schülerinnen und Schüler genug gefordert, leistungsschwächere genügend gestärkt werden“, so der Minister.

Dies sei nur in einem differenzierten Schulwesen möglich, das die jungen Menschen in Bayern entsprechend ihren unterschiedlichen Begabungen und Interessen fördert. Das gute Abschneiden bayerischer Kinder und Jugendlicher in den Leistungsvergleichstudien der vergangenen Jahre sei auch das Verdienst der Lehrkräfte, sagt Dr. Spaenle.

„Die schulartspezifische Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer in Bayern hat sich bewährt. Sie ist auf die besonderen fachlichen und pädagogischen Anforderungen in den verschiedenen Schularten zugeschnitten“, betont Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle.

„Wer die Ausbildung aller Lehrkräfte angleicht und nur nach dem Alter ausrichtet, bereitet den Weg hin zu einer Einheitsschule. Eine gemeinsame Schule für alle Kinder kann kein Modell für unsere heterogene Gesellschaft des 21. Jahrhunderts sein, in der die Individualität der Menschen sehr ernst genommen wird. Die Einheitsschule ist ein rückwärtsgewandter Ansatz, der in der Bildungsgeschichte bereits versagt hat“, so der Minister.

Eine differenzierte Förderung sei dort nicht möglich. Er setzt auf das differenzierte bayerische Schulwesen:

„Durch die vielfältigen Angebote an unseren Schulen finden die Schülerinnen und Schüler mit ihren unterschiedlichen Begabungen und Interessen sehr gute Bedingungen vor, sich Wissen anzueignen und Kompetenzen zu erwerben.“

Auf die Grundschule folgen in Bayern die weiterführenden Schularten der Mittel-, Wirtschafts-, Realschule und des Gymnasiums sowie nach dem Mittleren Schulabschluss auch die Fachober- und Berufsoberschule. Zahlreiche Brückenangebote wie Vorklassen an Fachoberschulen oder Einführungsklassen an Gymnasien gewährleisten, dass junge Menschen auf einem soliden Fundament verschiedene Wege bis zur Hochschulreife gehen können. Auf diesem Weg werden sie von ihren Lehrkräften begleitet.

„Die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte muss natürlich auch auf die Lebenswirklichkeit der jungen Menschen und die Herausforderungen der modernen Gesellschaft wie Inklusion oder Digitalisierung abgestimmt werden. In diesem Sinne entwickeln wir die Lehrerbildung konsequent weiter“, so Minister Spaenle abschließend.

Der Video-Podcast ist zu finden unter: www.km.bayern.de/video-lehrkraefte-spezialisten.

StMUK, PM v. 10.04.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK