• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Regierungserklärung – Debatte zu „Bayern digital – Sicherheit im Internet“

11. April 2013 by Klaus Kohnen

Die Staatsregierung will zum 1. Juli 2013 beim Landesamt für Verfassungsschutz ein „Cyberallianz-Zentrum Bayern“ einrichten. Es soll Unternehmen sowie Betreiber kritischer Infrastrukturen bei der Prävention und Abwehr von Bedrohungen aus dem Netz kompetent unterstützen. Dies gab Innenminister Joachim Herrmann in seiner Regierungserklärung am 11. April 2013 im Landtag bekannt. Unter der Überschrift „Bayern digital – Sicherheit im Internet“ stellte der Innenminister Bayerns Strategien für Cybersicherheit vor. Den Oppositionsfraktionen gingen die Konzepte der Staatsregierung zur Bekämpfung der Cyberkriminalität allerdings nicht weit genug. Sie forderten eine bessere personelle und technische Ausstattung der Behörden, um „Waffengleichheit“ zwischen Polizei und Cyberkriminellen herzustellen.

In seiner Regierungserklärung warnte der Innenminister vor den dramatisch steigenden Gefahren durch Verbrechen und Straftaten aus dem Internet. Der deutschen Wirtschaft entstünde dadurch jährlich ein Schaden in Höhe von bis zu 50 Milliarden Euro. Außerdem bilanzierte er täglich 36.000 Angriffe auf das bayerische Behördennetz und fast 500 Fälle von Kinderpornographie im Internet allein in Bayern. Gleich ob staatliche Cyberangriffe oder brutaler sexueller Missbrauch kleiner Kinder:

„Wir müssen diese Bedrohungen noch entschlossener bekämpfen“, betonte der Minister.

Neues Sachgebiet „Cybersicherheit“

Neben der Einrichtung eines neuen Kompetenzzentrums für Cybersicherheit im Landesamt für Verfassungsschutz soll auch im Innenministerium ein neues Sachgebiet „Cybersicherheit“ geschaffen werden:

„Dieses wird alle strategischen Belange der Cybersicherheit im Ministerium, mit den Ressorts der Staatsregierung sowie mit unseren Partnern in Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden koordinieren“, informierte Joachim Herrmann.

Der Innenminister kündigte an, die Zahl der zu „Cybercops“ ausgebildeten Informatiker beim Landeskriminalamt von 25 auf 50 zu verdoppeln.

Herrmann forderte in seiner Regierungserklärung zudem eine Meldepflicht für Angriffe auf Betreiber wichtiger Infrastrukturen:

„Schadsoftware, Virenprogramme und Trojaner können Kraftwerke, Stromnetze, Telekommunikationsnetze oder auch Banken stören oder sogar lahmlegen. Wenn die Steuerung eines Kernkraftwerks attackiert wird oder wegen eines Cyberangriffs ein großflächiger Stromausfall droht, müsse das der Staat wissen.“

Nicht zuletzt sah der Innenminister auch in einer effektiven Strafverfolgung einen wichtigen Hebel, um gegen Cyberkriminalität vorgehen zu können. Digitale Spuren, wie etwa Verbindungsdaten bzw. IP-Adressen, müssten nach den Regeln des Rechtsstaats und dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gesichert werden können, betonte Joachim Herrmann.

In der anschließenden Aussprache forderten die Vertreter der Oppositionsfraktionen eine angemessene personelle und technische Ausstattung der Ermittlungsbehörden, damit Bürgerinnen und Bürger bei Cyber-Attacken überhaupt mit qualifizierter Hilfe von staatlicher Seite rechnen könnten. Nur rund 25 Prozent der Rechner auf einer Polizeiinspektion hätten eine Internetberechtigung, hielt Harald Schneider, Sicherheitssprecher der SPD, der Staatsregierung vor. Mit Blick auf die zu Polizisten ausgebildeten IT-Spezialisten erklärte der SPD-Sicherheitsexperte, dass eine Besoldung zwischen A 9 und der Aussicht, einmal nach A 11 zu kommen, für viele Informatiker eben keine Perspektive darstelle, weshalb einige Anwärter bereits auch wieder gekündigt hätten.

Mehr Computer, mehr Spezialisten, eine bessere Bezahlung

Mehr Computer, mehr Spezialisten und deren verbesserte Bezahlung forderten auch Susanna Tausendfreund (Bündnis 90/Die Grünen) und Joachim Hanisch (FREIE WÄHLER). Zwei Computer in Polizei-Dienstellen mit 30 Beamten muteten wie in der Steinzeit an, sagte der Politiker der FREIEN WÄHLER. Die Staatsregierung habe mit der Einstellung der Spezialisten viel zu lange gewartet und einiges verschlafen, kritisierte Hanisch.

Kritisch setzte sich Susanna Tausendfreund mit den Forderungen der Staatsregierung nach einer Vorratsdatenspeicherung auseinander. So könnten Internetbetrüger von Servern aus agieren, auf die das deutsche oder europäische Rechtssystem keinen Zugriff habe.

„Da helfen weder die Vorratsdatenspeicherung noch sonstige Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen“, sagte Tausendfreund, aus deren Sicht die anlasslose Vorratsdatenspeicherung einen „massiven Grundrechtseingriff“ darstellt.

Dr. Florian Herrmann (CSU) forderte demgegenüber, Sicherheit und Freiheit auch im digitalen Zeitalter zu einem gerechten Ausgleich zu bringen.

Auf die Bedeutung der Prävention und Medienkompetenz im Kampf gegen die Internetkriminalität verwies insbesondere Dr. Andreas Fischer:

„Internet ist vor allem dann gefährlich, wenn man die Risiken nicht kennt“, betonte der FDP-Politiker.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Aus dem Plenum v. 11.04.2013 (Katja Helmö)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Ausstattung, Cybersicherheit/Internetkriminalität, Handlungsfelder, Organisation (Polizei), Personelle Ausstattung, Regierungserklärung, Vorratsdatenspeicherung/Bestandsdatenauskunft

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK