• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: Bayern baut Ganztagsschulen konsequent weiter aus – Reichweite bald 90 Prozent

14. April 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns differenziertes Schulwesen fördert Schüler sehr gut – Kleine Grundschulen und Mittelschulverbund sichern wohnortnahe Schule

Bayern baut gemeinsam mit den Kommunen die Ganztagsangebote flächendeckend und bedarfsgerecht weiter aus, betonte Bayerns Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle.

„Wir wollen allen Schülerinnen und Schülern und deren Eltern, sofern sie das wünschen, eine flexible und individuelle ganztägige schulische Betreuung und Förderung ermöglichen.“

Im Haushalt 2013 sind für offene und gebundene Ganztagsschulen an allen Schularten sowie die Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen knapp 163 Millionen Euro sowie rund 2.000 Lehrerstellen vorgesehen.

„Damit können wir, wenn die Kommunen entsprechende Anträge stellen, zum Schuljahr 2013/2014 an 90 Prozent aller allgemein bildenden Schulen Ganztagsangebote einrichten. Der Freistaat kommt damit beim Ausbau der Ganztagsschulen gut voran. Die Grünen fordern auf ihrem Landesparteitag in Würzburg das, was in Bayern bereits auf dem Weg ist.“

Mit Blick auf die Chancengerechtigkeit betonte Minister Spaenle:

„Mit schulischen Ganztagsangeboten können wir Schülerinnen und Schüler – unabhängig vom Elternhaus – zusätzlich fördern.“

Dabei ist Bayern schon ein gutes Stück vorangekommen.

„Wir konnten bereits den Anteil der allgemein bildenden Schulen, die über ein Ganztagsangebot verfügen, von 64 Prozent im Schuljahr 2009/2010 auf 78 Prozent im aktuellen Schuljahr steigern“, so Bayerns Kultusminister.

Aus dem Bildungsfinanzierungsgesetz ergeben sich, betonte Minister Spaenle, für Betreuung und Förderung von Kindern zusätzliche Chancen. Minister Spaenle nennt ein Beispiel:

„Mit zusätzlich 5,7 Millionen Euro können Schulleitungen von Grundschulen einen höheren Betrag für die Betreuung von Schülern in der 1. und 2. Klasse aufwenden.“

Bisher stehen pro Klasse 12 Lehrerstunden pro Woche und zusätzlich 6.000 Euro pro Jahr zur Verfügung. Jeweils 4.500 Euro pro Jahr und Klasse bekommen die Grundschulen für Klassen der Jahrgangsstufe 1 zusätzlich, und jeweils 3.000 Euro pro Jahr für Klassen der Jahrgangstufe 2.

Differenziertes Schulwesen in Bayern unterstützt Schüler sehr gut

Das differenzierte Schulwesen in Bayern mit Grund-, Mittel- Real- und Wirtschaftsschulen sowie Gymnasien, Fachober- und Berufsoberschulen, den weiteren beruflichen Schulen und den Förderschulen unterstützt die Kinder und Jugendlichen mit ihren unterschiedlichen Begabungen und Interessen beim Lernen sehr gut. Das zeigen auch Bildungsstudien. Anders als die Einheits- und Gesamtschulen, die sich in der jüngsten Schulgeschichte als „Versager“ erwiesen haben, fördere das differenzierte und durchlässige Schulwesen die Schwächeren erfolgreich und fordere die Stärkeren nachhaltig und effektiv.

Kleine Grundschulen und Mittelschulverbünde sichern wohnortnahe Schulangebote

Mit Hilfe zusätzlicher Lehrerstellen sichert die Staatsregierung derzeit selbständige Grundschulen im ländlichen Raum, wenn sie insgesamt mindestens 26 Schüler haben. Ebenso ermöglicht die Staatsregierung durch das Instrument der Mittelschulverbünde, zu denen sich selbständige Mittelschulen zusammenschließen können, den Erhalt vieler Schulstandorte und auch dadurch ein leistungsfähiges Schulangebot vor Ort. Zudem hat Minister Spaenle in den vergangenen 5 Jahren rund 10 Gymnasien, 15 Realschulen und viele berufliche Schulen gegründet, darunter allein 15 Technikerschulen im ländlichen Raum zum aktuellen Schuljahr.

„Wir können so wohnortnah qualitätsvolle Schulangebote für unsere jungen Menschen anbieten – trotz demographischer Entwicklung“, betonte Minister Spaenle abschließend mit Blick auf die Forderung der Grünen nach der sog. „Gemeinschaftsschule“.

StMUK, PM v. 14.04.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Kommunales, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK