• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: Spaenle zum Vorhaben der Freien Wähler, ein Volksbegehren zum Gymnasium zu initiieren

14. April 2013 by Klaus Kohnen

Dr. Spaenle: Gymnasium auf dem Lande wird durch Pläne Aiwangers und Felbingers gefährdet

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle hält die Initiative der Freien Wähler, ein Volksbegehren zum bayerischen Gymnasium zu initiieren, für den absolut falschen Weg.

„Das ist der Versuch, den Anforderungen, die sich aus der immer heterogeneren Schülerschaft am Gymnasium ergeben, mit einem Ansatz aus der Vergangenheit zu begegnen“, so Kultusminister Spaenle.

Für Minister Spaenle steht fest: „Das Gymnasium wird heute von gut 40 Prozent der Schüler eines Jahrgangs besucht, das ist ein Viertel mehr als vor 10 Jahren, die Schüler haben immer unterschiedlichere Kenntnisse und Talente. Entsprechend müssen wir uns auf die Bedürfnisse der einzelnen Schüler stärker einstellen und ihnen Lösungen anbieten, die sie individuell unterstützen, den eingeschlagenen schulischen Weg erfolgreich zu beschreiten.“

„Freie Wähler werden mit ihren Planungen die Totengräber des Gymnasium auf dem Lande“

„Die von den Freien Wählern vorgeschlagene Alternative einer strukturellen Parallelführung von acht- und neunjährigem Gymnasium an einem Standort wird den Bedürfnissen der Schüler nicht gerecht“, so der Minister.

„Mit ihrer Alternative avancieren die Freien Wähler zu den Totengräbern der Gymnasien auf dem Lande. Kaum ein Gymnasium dort könne angesichts der Schülerzahl gleichzeitig die achtjährige und die neunjährige Konzeption verwirklichen. Die Folge ist absehbar. Auf dem Lande würden die Gymnasien sterben“, betonte Minister Spaenle. „Die Staatsregierung dagegen setzt auf individuelle Förderung in einer individuellen Lehrzeit im Gymnasium und diese lässt sich – wie die Modellschulen gezeigt haben – realisieren.“

Staatsregierung räumt künftig jedem Schüler die Schulzeit ein, die er braucht

Aus gemeinsamen Beratungen mit Eltern, Schülern, Lehrkräften und Direktoren am Runden Tisch hat die Staatsregierung deshalb nach den Worten von Kultusminister Spaenle folgenden Weg entwickelt:

„Künftig wird jede Schülerin und jeder Schüler der staatlichen Gymnasien in Bayern nach einer pädagogischen Beratung wählen können, ob sie am Gymnasium acht oder neun Schuljahre in Anspruch nehmen“, betont Bayerns Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle und wiederholt dabei die gemeinsamen Aussagen mit der Vorsitzenden der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien, des Bayerischen Philologenverbandes und der Bayerischen Direktorenvereinigung am Freitag in München.

„Wir geben den jungen Menschen die Zeit, die sie für die Mittelstufe benötigen“, so Dr. Spaenle.

Der Dreiklang von flexiblen Intensivierungsstunden und Blockseminaren bis zu einem Flexibilisierungsjahr wird je nach Situation vor Ort reichen. Das Flexibilisierungsjahr können Gymnasien für die Schüler in der 8., 9. und 10. Jahrgangsstufe anbieten.

„Bayern geht damit einen bundesweit einmaligen Weg und setzt auf das Konzept der individuellen Lernzeit mit einem pädagogischen Frühwarnsystem, neuen zusätzlichen Förderangeboten bis hin zu einem Flexibilisierungsjahr anstelle einer Strukturdebatte über die organisatorische Laufzeit des Gymnasiums“, unterstrich Minister Spaenle.

An zwölf Gymnasien wurde stärkere individuelle Lernzeit erprobt

Erste Erfahrungen mit den neuen Instrumenten der individuellen Förderung wurden an zwölf Gymnasien gesammelt, die haushaltstechnischen Voraussetzungen wie zusätzliche Lehrerstellen ab dem kommenden Schuljahr und flächendeckend ab dem Schuljahr 2014/2015 werden bereitgestellt. Derzeit werden die Gymnasien in entsprechenden Tagungen für die Direktoren sowie Informationsschreiben und Broschüren darauf vorbereitet.

Die Verstärkung der individuellen Förderung gehört zu einem Paket von Qualitätsverbesserungen wie u. a. die Einführung einer flächendeckenden integrierten Lehrerreserve zum neuen Schuljahr 2013/2014.

StMUK, PM v. 14.04.2013

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Bayern, Gesetzgebung, Im Fokus, Klima/ Natur/ Umwelt, Schulen, Verwaltung Tagged With: Volksbegehren/Volksentscheid, Wahlfreiheit G8/G9

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Bemerkung der Landesanwltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 28.08.2018 - 10 C 18.1473 / Weitere Schlagworte: Duldungsanspruch; rechtliche Unmöglichkeit der Abschiebung von Oberlandesanwalt Dr. … Weiterlesen

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 02.08.2018 - 2 B 18.742 / Weitere Schlagworte: Vorbescheid; gewichtige Gründe; Garten; Baulinie / Landesrechtliche Normen: BayBO; … Weiterlesen

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 30.08.2018 - 2 C 18.17/ Weitere Schlagworte: Meldepflicht; Ausschlussfrist von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 05.07.2018 - 3 C 9.17 / Schlagworte: Anerkennung von EU-Fahrerlaubnissen; Bindungswirkung; Eignungsprüfung; Führerschein-Tourismus; … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (10.) 21. Februar 2019
4 Tage noch.

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2013
M D M D F S S
« Mrz   Mai »
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK