• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWIVT: ‚Smart Mobile Labs‘ als einzigartiges Testlabor für mobile Anwendungen eröffnet

15. April 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns Wirtschaftsstaatssekretärin Katja Hessel hat heute ‚Smart Mobile Labs‘, ein unabhängiges Innovationszentrum für Anwendungen rund um die Mobilfunktechnologie Long Term Evolution (LTE), auf dem Gelände von Nokia Siemens Networks in München eröffnet.

„ ‚Smart Mobile Labs‘ ist ein wichtiger Meilenstein, um die Digitalisierung in Bayern voranzutreiben, und eine wichtige Schnittstelle im Netzwerk der in Bayern ansässigen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie der hochtechnologischen Anwenderindustrie. Das große Eigenengagement der Industrie, ein unabhängiges Innovationszentrum selbst einzurichten und zu betreiben, zeigt den großen Bedarf. Die mobile Vernetzung von Kommunikationstechnologie und Anwendungen ist eine Herausforderung für Industrien und Dienstleister und Erfolgsfaktor für die digitale Wirtschaft. Mit dem Zentrum haben Unternehmen einen einzigartigen Zugang zu Technologie und Branchenwissen. In einer Werkstattumgebung können Innovationen bei mobilen Anwendungen zur Marktfähigkeit gebracht werden“, erklärt Hessel.

Mit dem Labor in Bayern wird den interessierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen bundesweit einmalig der Zugang zu einer umfangreichen Labor- und Testumgebung für neuartige mobile Applikationen eröffnet. Den Kern von ‚Smart Mobile Labs‘ stellt ein komplettes LTE-Mobilfunknetz (Hochgeschwindigkeits-Mobilfunknetz der 4. Generation) dar. In einem offenen und neutral gestalteten Konzept steht die Einrichtung Anwendern zur Verfügung, um mobile Applikationen entwickeln und testen zu können.

„Wir freuen uns, dass wir ‚Smart Mobile Labs‘ unsere aktuellsten technischen Entwicklungen in München zur Verfügung stellen und mit unserer Expertise und marktführenden Stellung im Bereich mobiles Breitband und LTE einen Beitrag für diese zukunftsorientierte Initiative leisten können“, betont Dr. Hermann Rodler, Sprecher der Geschäftsführung von Nokia Siemens Networks in Deutschland.

An der heutigen Eröffnungsveranstaltung nehmen neben Staatssekretärin Hessel, BICCnet (Bayerisches Cluster für Informations- und Kommunikationstechnologie) und Nokia Siemens Networks ebenso die Unternehmen T-Systems und als Aussteller BMW sowie das Fraunhofer Institut für Systeme der Kommunikationstechnik (ESK) teil, was bereits ein breitgefächertes Interesse an den LTE-Anwendungen zeigt.

Diese Einrichtung ist in Folge der Mobile World Capital Bewerbung und dem Engagement zum IT-Gipfel 2011 entstanden. In Bayern sind beste Rahmenbedingungen und Kunden vorhanden, um in den zukünftigen Wachstumsmärkten wie dem mobilen Breitbandinternet und darauf basierenden Anwendungen erfolgreiche Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die dazu notwendigen Partner und Kunden aus der IT- und Anwenderindustrie haben ihren Sitz in Bayern. Als einer der bedeutendsten IKT-Standorte der Welt mit nahezu 40 Prozent der bundesweit 83.000 in diesem Sektor tätigen Unternehmen erhält Bayern mit ‚Smart Mobile Labs‘ in München nun einen weiteren Baustein für den Weg in die digitale Zukunft.

Weitere Informationen zur Initiative ‚Digital Bavaria‘ stehen auch online unter www.stmwivt.bayern.de/wirtschaft/digital-bavaria/ zur Verfügung.

StMWIVT, PM v. 15.04.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Verwaltung Schlagwörter: Breitband

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK