• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: Neues Modellprojekt – 46 Schulen in Bayern erproben Einsatz von E-Learning zur individuellen Förderung

18. April 2013 by Klaus Kohnen

Modellprojekt will mit digitalen Medien Schülerinnen und Schüler im selbstständigen Lernen unterstützen – Kultusstaatssekretär Bernd Sibler gibt die Projekt-Schulen bekannt

„Mit dem Modellprojekt ‚lernreich 2.0 – Üben und Feedback digital’ werden wir an 46 Schulen in ganz Bayern weitere innovative Ideen entwickeln und erproben, wie webbasierte Lern- und Übungsformen Schülerinnen und Schüler in ihrem individuellen Lernfortschritt unterstützen können“, erklärte Kultusstaatssekretär Bernd Sibler diese Woche in München.

Er gab die Pilotschulen bekannt, die ab dem Schuljahr 2013/2014 an dem Schulversuch der Stiftung Bildungspakt Bayern teilnehmen.

„Gerade im Bereich der individuellen Förderung kann E-Learning ein wertvolles Instrument sein, um den Unterricht, aber auch die Hausaufgaben auf den Kenntnisstand und die Bedürfnisse eines jeden Schülers abzustimmen. Daher freue ich mich, dass sich unsere Pilotschulen in den kommenden drei Jahren auf den Weg zu einer anderen Kultur des Lernens machen“, so Staatssekretär Bernd Sibler, der auch Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern ist.

Die 46 Projektschulen erarbeiten Modelle, wie webgestützte Lern- und Übungsangebote die individuelle Förderung vor allem in Mathematik und im naturwissenschaftlichen Bereich erweitern können. Dazu gehören beispielsweise Übungen mit unterschiedlichen Anforderungsstufen, die die Kinder und Jugendlichen ihrem Lernfortschritt entsprechend auswählen und bearbeiten können. Gleichzeitig wird erprobt, wie Schülerinnen und Schüler über digitale Medien Rückmeldungen zu ihrem Lernfortschritt erhalten können. Die Angebote richten sich an Schülerinnen und Schüler der sechsten bis neunten Jahrgangsstufe.

Das Modellprojekt der Stiftung Bildungspakt Bayern wird in Kooperation mit dem Bayerischen Kultusministerium durchgeführt und knüpft an die Initiative „Digitales Lernen Bayern“ an. Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw) unterstützt den Schulversuch.

Bertram Brossart, Hauptgeschäftsführer der vbw, begründete das Engagement für „lernreich 2.0“:

„Medienkompetenz, selbstständiges Lernen und fundierte naturwissenschaftlich-mathematische Kenntnisse sind wichtige Voraussetzungen, um sich in der Lebens- und Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts zurechtzufinden. Das Projekt ‚lernreich 2.0’ hilft Jugendlichen, digitale Medien als zusätzliche und nützliche Instrumente zu begreifen, um ihren Kompetenz- und Wissensaufbau zu gestalten. Gleichzeitig werden sie auf die Anforderungen von Universitäten, in Aus- und Weiterbildung an den Umgang mit digitalen Medien vorbereitet.“

Die offizielle Auftaktveranstaltung mit allen Projektpartnern findet am 13. Mai 2013 in München statt.

(Anm.: Zu den teilnehmenden Schulen siehe Link zur PM.)

StMUK, PM v. 18.04.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in