• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Pschierer: Eines der weltweit größten zentral betriebenen Personal-Wirtschaftssysteme in Betrieb

19. April 2013 by Klaus Kohnen

Projekt VIVA-PRO für die Staatsverwaltung erfolgreich abgeschlossen

VIVA ist eines der weltweit größten zentral betriebenen Personalwirtschaftssysteme mit mehr als 490.000 Personalabrechnungen monatlich.

„Eine beeindruckende Erfolgsbilanz! Das Team hat in den sechs Jahren hervorragende Arbeit geleistet und sich Anerkennung und Respekt verdient. Das Produkt ist für andere öffentliche Institutionen im In- und Ausland ein gefragtes Referenzprojekt“, stellte Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer bei der Abschlussveranstaltung des Projektes VIVA-PRO am Freitag (19.4.) in der Residenz in München fest.

In Folge immer knapper werdender personeller Ressourcen kommt der konsequenten Nutzung der IT eine Schlüsselrolle zu, stellte der IT-Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Pschierer, fest. Die IT müsse leistungsfähige Standardsoftware sowie hochverfügbare Behördenkommunikationsnetze zur Verfügung stellen. Für die Vereinheitlichung der Personalwirtschaftssysteme in den Ressorts des Freistaats Bayern mit Integration zur Bezügeabrechnung wurden in den vergangenen sechs Jahren rund sieben Millionen Euro investiert. Das Mammutprojekt wurde dabei während des laufenden Dienstbetriebs durchgeführt. Gleichzeitig wurde die Umsetzung des Neuen Dienstrechts in Bayern mit eingearbeitet.

Die personalwirtschaftliche Basiskomponente VIVA wurde seit 2008 bei 623 Dienststellen im Freistaat Bayern neu eingeführt. Damit wurden 15 isolierte Personalwirtschaftsverfahren abgelöst und die in diesen Verfahren gespeicherten Personaldaten nach VIVA übernommen. Konkret handelte es sich um mehr als 300.000 Personalstammsätze und weit mehr als 11 Millionen Einzeldaten. Mehr als 3.500 Personalsachbearbeiter mussten für das neue System geschult werden.

„Der Freistaat Bayern besitzt jetzt eines der weltweit größten und einheitlich funktionierenden Personalwirtschaftssysteme“, lobte Pschierer.

Pschierer dankte dabei auch beteiligten Firmen wie SAP:

„Es kann heute positiv festgestellt werden, dass dadurch eine Win-Win-Situation für beide Seiten entstanden ist. Nicht nur der Freistaat Bayern, sondern auch die Firma SAP profitiert langfristig von dem bayerischen Erfolg.“

Von dem Erfolg des Projekts zeugen nicht nur zahlreiche Interessen aus anderen Bundesländern, sondern auch Besuche ausländischer Delegationen, zuletzt aus Simbabwe und Israel.

„Das politische Ziel, im Bereich der Personalverwaltung aller Ressorts und Obersten Dienstbehörden ein einheitliches Datenverarbeitungsverfahren unter zentraler Verantwortung eines Ressorts, des Finanzministeriums, einzusetzen, wurde mit dem Projekt VIVA-PRO erfolgreich umgesetzt“, hob Pschierer hervor.

StMF, PM v. 19.04.2013

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Im Fokus, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Bemerkung der Landesanwltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 28.08.2018 - 10 C 18.1473 / Weitere Schlagworte: Duldungsanspruch; rechtliche Unmöglichkeit der Abschiebung von Oberlandesanwalt Dr. … Weiterlesen

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 02.08.2018 - 2 B 18.742 / Weitere Schlagworte: Vorbescheid; gewichtige Gründe; Garten; Baulinie / Landesrechtliche Normen: BayBO; … Weiterlesen

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 30.08.2018 - 2 C 18.17/ Weitere Schlagworte: Meldepflicht; Ausschlussfrist von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 05.07.2018 - 3 C 9.17 / Schlagworte: Anerkennung von EU-Fahrerlaubnissen; Bindungswirkung; Eignungsprüfung; Führerschein-Tourismus; … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (10.) 21. Februar 2019
6 Tage noch.

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2013
M D M D F S S
« Mrz   Mai »
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK