• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUG: Kommunale Netzwerke erfüllen Nachhaltigkeit mit Leben

19. April 2013 by Klaus Kohnen

Die Nachhaltigkeit ist das Leitbild und der Orientierungsrahmen für die Bayerische Staatsregierung und soll zukünftig noch stärker auf kommunaler Ebene verankert werden.

„Wir wollen auch in Zukunft attraktive und lebendige Kommunen. Mit starken Netzwerken und klugen Projekten können die Kommunen den Gedanken der Nachhaltigkeit mit Leben erfüllen und so die Lebensqualität auch für die nachfolgenden Generationen sichern, gerade im ländlichen Raum.“

Dies betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber heute anlässlich des Jahrestreffens des Projekts „Netzwerk Nachhaltige Bürgerkommune“ in Nürnberg. Das Netzwerk wurde im Jahr 2007 vom Bayerischen Umweltministerium zusammen mit der Schule für Dorf- und Landentwicklung in Plankstetten initiiert, um kommunale Nachhaltigkeitsstrategien zu stärken und weiterzuentwickeln. Mittlerweile haben sich rund 50 Kommunen zusammengeschlossen, um gemeinsam den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.

„Durch vernetztes Handeln können die Kommunen den abstrakten Gedanken der Nachhaltigkeit konkret umsetzen und gemeinsam Gestaltungsspielräume nutzen. Gerade durch den Austausch von Erfahrungen und Wissen bei Modellprojekten wie Konzepte gegen Flächenverbrauch, Bürgersolaranlagen und energiesparende Straßenbeleuchtung können die Partner voneinander profitieren“, so Huber.

Über Workshops, Seminare und Exkursionen vermittelt das Projekt Fachinformationen, die für die nachhaltige Entwicklung in den Kommunen entscheidend sind, zum Beispiel über demografische Entwicklung, erneuerbare Energien und bürgerschaftliches Engagement. Auch für die Entwicklung im ländlichen Raum können wegweisende Projekte in den Bereichen ehrenamtliches Engagement, Nachbarschaftshilfe, Mehrgenerationenhäuser oder seniorenpolitische Konzepte anderen Kommunen als Vorbild dienen. Die Koordination des Netzwerks wird vom Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern durchgeführt. Das Bayerische Umweltministerium fördert das „Netzwerk Nachhaltige Bürgerkommune“ mit rund 200.000 Euro für die Jahre 2012 bis 2014 aus Mitteln des Bayerischen Umweltfonds.

Um die hohe Lebensqualität in Bayern auf Dauer zu sichern, hat die Bayerische Staatsregierung in ihrer jüngsten Kabinettsitzung die Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. In dieser werden ressortübergreifend Ziele, Maßnahmen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Bayern gebündelt. Bürger sowie Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft hatten die Möglichkeit, sich an der Diskussion über ein nachhaltiges Bayern zu beteiligen. Die Ergebnisse aus dem Dialog- und Konsultationsprozess sind in die Nachhaltigkeitsstrategie eingeflossen. Wichtige Elemente der Nachhaltigkeitsstrategie sind Klimaschutz, zukunftsfähige Energie, Biodiversität, sozialer Zusammenhalt, Bildung sowie nachhaltige Wirtschaft und Konsum.

Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter:

  • www.stmug.bayern.de/umwelt/agenda/kommunen/index.htm
  • www.nachhaltigkeit.bayern.de

StMUG, PM v. 19.04.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Im Fokus, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Ehrenamt, Flächenverbrauch

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK