• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Urteil Einheimischenmodelle

8. Mai 2013 by Klaus Kohnen

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat heute über belgische Einheimischenmodelle entschieden. Das Urteil ist aber auch für die bayerischen Einheimischenmodelle richtungsweisend. Innenminister Joachim Herrmann bewertet es in einer ersten Reaktion als positiv, dass nach Auffassung des Gerichts Einheimischenmodelle grundsätzlich mit EU-Recht vereinbar sein können:

„Der Europäische Gerichtshof hat heute klargestellt, dass Einheimischenmodelle im Interesse der Sozialwohnungspolitik mit EU-Recht vereinbar sein können. Das ist ein wichtiges Signal. Unsere Einheimischenmodelle sind ein bewährtes Instrument bayerischer Siedlungspolitik, das auch künftig erhalten bleiben muss.“

Seit 2009 ist ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland am Europäischen Gerichtshof anhängig, in dem es um die Einheimischenmodelle einiger bayerischer Gemeinden geht. Die intensiven Verhandlungen von Bund und Freistaat Bayern mit der EU-Kommission, wie diese Einheimischenmodelle EU-rechtskonform gestaltet werden können, wurden mit Blick auf das heutige Gerichtsverfahren ausgesetzt.

Joachim Herrmann: „Wir werden jetzt das Urteil aus Luxemburg genau analysieren. Dann müssen die Gespräche umgehend wieder aufgenommen werden, damit die Hängepartie für die bayerischen Kommunen bald positiv beendet wird. Ich bin zuversichtlich, dass wir nach dem Signal aus Luxemburg auch für unsere Einheimischenmodelle eine zufriedenstellende Lösung mit der Kommission finden werden.“

Bei Einheimischenmodellen erhalten Ortsansässige durch Preisnachlässe beim Grundstückskauf die Möglichkeit, in ihrem Heimatort Wohnhäuser zu errichten. Hiervon profitieren vor allem junge, ortsansässige Familien, die sonst oftmals gegenüber finanzkräftigen Auswärtigen benachteiligt wären oder aus finanziellen Gründen abwandern müssten.

Herrmann: „Damit verfolgen die Einheimischenmodelle das Ziel, eine ausgewogene Bevölkerungsstruktur in unseren bayerischen Städten und Gemeinden zu erhalten. An diesem wichtigen Instrument müssen wir festhalten.“

Der Gerichtshof in Luxemburg hat in seiner heutigen Entscheidung die belgischen Einheimischenmodelle zwar beanstandet. Diese waren aber aus mehreren Gründen mit den bayerischen Einheimischenmodellen nicht vergleichbar (zum Beispiel ein Erwerbsverbot für Nicht-Einheimische im gesamten Gemeindegebiet, keine ausreichenden/zu vage Auswahlkriterien für die Einheimischen).

Der Innenminister: „Entscheidend ist für mich zunächst, dass der Europäische Gerichtshof die Einheimischenmodelle nicht grundsätzlich beanstandet, sondern einen Weg aufgezeigt hat, wie solche Modelle europarechtskonform ausgestaltet werden können.“

So hat er zum Beispiel Kaufprämien für einkommensschwächere Einwohner als vorstellbare Möglichkeit angesehen, um dem sozialwohnungspolitischen Bedürfnis der Einheimischenmodelle angemessen Rechnung zu tragen.

Herrmann: „Wir werden gemeinsam mit den Kommunen alle Anstrengungen unternehmen, dieses bewährte Instrument bayerischer Siedlungspolitik zu erhalten.“

StMI, PM v. 08.05.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Europa (EuGH, EGMR), Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Kommunales, Rechtsprechung, Verwaltung Schlagwörter: Einheimischenmodelle, EuGH C-197/11

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2013
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in