• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMF: Feldgeschworene in Bayern unersetzbar

10. Mai 2013 by Klaus Kohnen

Der Tag der Feldgeschworenen (10.5.) in Schweinfurt stand ganz im Zeichen dieses Ehrenamtes. „Feldgeschworene sind wertvolle Partner der bayerischen Vermessungsverwaltung und dort nicht mehr wegzudenken“, sagte Dr. Markus Söder, Finanzminister. Söder bedankte sich für das großartige Engagement der über 21.000 Feldgeschworenen in Bayern. Bereits seit über 500 Jahren engagieren sich Bürger im ältesten kommunalen Ehrenamt. Sie werden auf Lebenszeit gewählt und vereidigt. Finanzstaatssekretär, Franz Josef Pschierer, ist sich sicher, „dass der Bayerische Weg im Vermessungswesen in Stadt und Land Zukunft hat!“

In Bayern gibt es über 80 Millionen Grenzpunkte, davon über 30 Millionen Grenzsteine. Feldgeschworene kümmern sich um den Bestand und Erhalt dieser Grenzzeichen. Mehr als 250.000 Abmarkungen jährlich führen sie zusammen mit den Vermessungsämtern bei Wind und Wetter durch.

„Als ortskundige und anerkannte Vertrauenspersonen sind sie unersetzbar“, so Söder.

Die kostbaren Helfer der Vermesser übernehmen eine wichtige Mittlerfunktion zwischen Bürger und Vermessungsamt und tragen durch ihr Ansehen und örtliches Engagement zum nachbarschaftlichen Frieden bei.

„Das Ehrenamt der Feldgeschworenen in Bayern bleibt erhalten“, versicherte Söder.

Bereits 2000 hatte der Freistaat die Abmarkungsbefugnisse der Feldgeschworenen erweitert und damit das Ehrenamt gestärkt. Mittlerweile hat sich neben Oberfranken und Mittelfranken kürzlich auch in Unterfranken eine Arbeitsgemeinschaft der Feldgeschworenenvereinigung gebildet.

„Das ist ein starkes Signal für die Gemeinschaft der Feldgeschworenen und deren gesellschaftliche Bedeutung besonders in Franken“, so Söder.

Als Hüter der Grenzen und Abmarkungen im Gemeindegebiet arbeiten die Feldgeschworenen eng mit der Bayerischen Vermessungsverwaltung zusammen, die schon immer eine Vorreiterrolle einnahm. Vor 150 Jahren wurde die Uraufnahme Bayerns abgeschlossen. Damit war der Freistaat das erste vollständig und am besten vermessene Land. Die klaren Grenzen als zuverlässiger Grundstücksnachweis waren u.a. für ein geordnetes Finanz- und Steuerwesen unverzichtbar. Daher ist die Vermessungsverwaltung in Bayern im Finanzressort angesiedelt.

Heute ist es für die Vermessungsverwaltung selbstverständlich, bei der Digitalisierung von Bayern ganz vorn dabei zu sein. Das neue Kompetenzzentrum Schwabach ist dabei Trumpfkarte der bayerischen Vermesser. Dort wird Bayern dreidimensional vermessen. Über 5 Millionen Euro investiert der Freistaat in die Erfassung der Daten. Diese können dann von jedermann im BayernAtlas eingesehen werden.

Der technische Fortschritt hielt auch bei den Feldgeschworenen Einzug. Einige verwenden heute schon den Satellitenpositionierungsdienst GPS als Unterstützung bei der Suche nach Grenzpunkten.

Das Ehrenamt der Feldgeschworenen verbindet Tradition und Moderne. Getreu diesem Motto ehrte Söder vier Feldgeschworene für ihre langjährigen Verdienste in diesem Amt. Der älteste, Herr Erhard Weck aus Hausen, Landkreis Schweinfurt, ist seit 60 Jahren Feldgeschworener. Zudem zeichnete Söder zwei weibliche Feldgeschworene als Zeichen für den wachsenden Frauenanteil in diesem Amt sowie vier „Jungfeldgeschworene“ als Symbol für die Lebendigkeit des Ehrenamtes aus.

StMF, PM v. 10.05.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Klima/ Natur/ Umwelt, Verwaltung Schlagwörter: Ehrenamt, Feldgeschworene

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2013
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK