• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: „Wir knüpfen das Netz der Bildungsangebote noch enger“ – Spatenstich für neue Realschule in Murnau

14. Mai 2013 by Klaus Kohnen

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle gibt Startschuss für Bau des neuen Schulgebäudes – Für das Schuljahr 2013/14 zeichnen sich an der Staatlichen Realschule Murnau drei Eingangsklassen ab

„Ich freue mich, dass der Bau der Realschule Murnau zusammen mit dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen und dem Markt Murnau realisiert werden kann. Damit knüpfen wir das Netz der Bildungsangebote noch enger“, erklärte Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle heute anlässlich des Baubeginns der neuen Staatlichen Realschule in Murnau.

„Mir ist es ein persönliches Anliegen, den jungen Menschen in Bayern Zukunftschancen und Bildungsangebote zu eröffnen, die ihren Interessen und Talenten entsprechen. Die Realschule nimmt dabei im gegliederten bayerischen Schulsystem neben der Mittelschule und dem Gymnasium einen wichtigen Platz ein. Sie begleitet die Schülerinnen und Schüler auf ihrem individuellen Bildungsweg und bereitet sie beispielsweise auf die Fachoberschule oder eine duale Ausbildung vor“, ergänzte der Minister.

Die Realschule Murnau wurde im Schuljahr 2011/12 als Außenstelle der Heinrich-Campendonk-Realschule Penzberg gegründet. Im aktuellen Schuljahr besuchen rund 110 Schüler zwei fünfte und zwei sechste Klassen an der Realschule in Murnau. Für das kommende Schuljahr konnten sich auch Mädchen anmelden, so dass sich für das Schuljahr 2013/14 drei Eingangsklassen abzeichnen. Minister Spaenle sieht die steigenden Anmeldezahlen als Erfolg der pädagogischen Arbeit vor Ort und dankte dem kommissarischen Leiter der Realschule Murnau, Ralf Havelka, sowie den Lehrkräften der Schule für ihren Einsatz. Die erfreuliche Zahl der Einschreibungen mache einen dreizügigen Ausbau erforderlich, so der Minister.

Die Kosten für den Neubau einer dreizügigen Realschule belaufen sich voraussichtlich und vorbehaltlich des noch zu prüfenden Raumbedarfs auf etwa 21 Millionen Euro. Minister Spaenle dankte Landrat Harald Kühn für das Engagement im Vorfeld und die hohen Investitionen des Landkreises Garmisch-Partenkirchen. Der Minister sicherte auch einen finanziellen Beitrag des Freistaates zu. Der Dank des Kultusministers richtete sich zudem an den 1. Bürgermeister des Marktes Murnau, Dr. Michael Rapp, der die Realisierung der Baumaßnahme unterstützt und die Kooperation zwischen der Staatlichen Mittelschule und der Staatlichen Realschule Murnau mit vorangetrieben hat.

„In Murnau arbeiten die Mittelschule und die Realschule eng zusammen und fördern so die Durchlässigkeit zwischen den Schularten. Damit unterstützen sie erfolgreiche Bildungsbiografien“, betonte Minister Spaenle.

„Mit dem Neubau kann diese Kooperation zwischen Mittel- und Realschule fortgesetzt und ausgebaut werden. Ich wünsche der Schulgemeinschaft in Murnau für die kommende Wegstrecke weiterhin viel Motivation, ungebrochene Tatkraft und gutes Gelingen bei den anstehenden Herausforderungen“, so der Kultusminister abschließend.

StMUK, PM v. 14.05.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2013
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK