• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWIVT: Netzausbau ist ein Kernthema der Bayerischen Energieagentur ENERGIE INNOVATIV

21. Mai 2013 by Klaus Kohnen

Der Netzausbau ist ein zentrales Thema für die Bayerische Energieagentur ENERGIE INNOVATIV. Daher fand auch die heutige Beiratssitzung in der Netzleitstelle Dachau der TenneT TSO GmbH statt.

„Der Ausbau der Stromnetze ist der Schlüssel für den erfolgreichen Energieumstieg und sowohl auf überregionaler Ebene, wie bei der Thüringer Strombrücke, als auch regional zwingend erforderlich“, unterstreicht Bayerns Energie- und Wirtschaftsminister Martin Zeil.

Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung der TenneT TSO GmbH, ergänzt:

„Der Netzausbau bestimmt das Tempo der Energiewende.“

Aufgrund des raschen Ausbaus volatiler Leistung, insbesondere durch den Zubau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen, hat sich die Rolle der Stromnetze grundlegend geändert. Sie bringen den Strom nicht mehr nur von wenigen Großkraftwerken zu den Verbrauchszentren, sondern nehmen ihn von mehreren hunderttausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien auf und leiten ihn zu den Verbrauchern. Vor allem das Hochspannungsnetz Bayerns muss so ausgebaut werden, dass es den Strom aus Wind und Sonne einem überregionalen Ausgleich zuführen kann.

Als Folge der Energiewende sind immer mehr Eingriffe der Übertragungsnetzbetreiber notwendig. Das gesamte System muss stabil gehalten werden, auch wenn Sonne und Wind zu viel oder zu wenig Strom liefern. Alleine im vergangenen Jahr musste die TenneT TSO GmbH in ihrem Gesamtnetz fast tausend Mal eingreifen, damit das Stromnetz zuverlässig funktionierte. Zum Vergleich: In der Vergangenheit gab es Jahre, in denen nur zwei Eingriffe erforderlich waren.

„Der Freistaat Bayern packt die Probleme an“, betont Zeil.

Die Bayerische Energieagentur ENERGIE INNOVATIV wurde von der Staatsregierung beauftragt, eine Verteilnetzstudie mit Partnern zu erstellen, die den Umfang des Verteilnetzausbaubedarfs in Bayern bis 2022 quantifiziert. Die Studie wird im Sommer vorliegen.

Zudem präsentierte die Agentur bei der Beiratssitzung einen Vorschlag zur zeitlichen und räumlichen Clusterung von Erneuerbare-Energie-Anlagen. Ziel ist, Photovoltaik- und Windkraftanlagen auf geeigneten Standorten zu konzentrieren. Damit können Aufwand und Kosten für die Einbindung der Anlagen in das Stromnetz minimiert sowie der Ausbaubedarf der Stromnetze reduziert werden. Geringere Netzausbaukosten kommen allen Stromkunden durch niedrigere Strompreise zugute. Das Papier ist auf der Website von ENERGIE INNOVATIV veröffentlicht.

Die Agentur bereitet zudem den ‚Bayerischen Netzausbaupakt‘ vor, der die Errichtung von Stromleitungen erleichtern soll. Die enge Zusammenarbeit von Energiewirtschaft, Behörden und Trägern öffentlicher Belange wird Leitungsbauvorhaben beschleunigen.

ENERGIE INNOVATIV wurde von der Staatsregierung im August 2011 gegründet, um den Umbau der Energieversorgung in Bayern zu begleiten und aktiv voran zu treiben. Sie ist hierfür die zentrale Koordinierungs- und Monitoring-Stelle. Ein Beirat hat den Auftrag, die Agentur bei ihren Tätigkeiten zu beraten. In diesem Gremium sind die kommunalen Spitzenverbände, die Energiewirtschaft, die bayerische Wirtschaft sowie zahlreiche gesellschaftliche Gruppierungen vertreten.

Weitere Informationen zu ENERGIE INNOVATIV sind online unter www.energie-innovativ.de zu finden.

StMWIVT, PM v. 21.05.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Verwaltung Schlagwörter: Thüringer Strombrücke

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2013
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK