• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUG: Tirschenreuth wird Eldorado für Naturliebhaber

22. Mai 2013 by Klaus Kohnen

Gartenschauen sind ein starkes Stück Regionalförderung. Dies betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber wenige Tage vor der offiziellen Eröffnung von „Natur in Tirschenreuth 2013“.

„Der Freistaat Bayern hat seit 1980 73 Millionen Euro in die Gartenschauen in 26 Städten investiert und damit bleibende Werte der Nachhaltigkeit geschaffen: mehr Lebensqualität für die Bevölkerung Bayerns, mehr Lebensraum für die heimische Tier- und Pflanzenwelt und positive Impulse für die Unternehmen vor Ort“, so Huber.

„Insgesamt wurden 387 Hektar neue Grünflächen geschaffen. Das entspricht 50 mal der Fläche des Großen Arbersees.“

Auch die Gartenschau in Tirschenreuth wird mit dem maximal-möglichen Förderbetrag von 1,6 Millionen Euro vom Freistaat unterstützt, die Europäische Union beteiligt sich mit insgesamt 1,5 Millionen. Die Stadt Tirschenreuth selbst trägt 3,5 Millionen Euro.

„Für Tirschenreuth ist das bestens angelegtes Geld mit einer hohen Öko-Rendite. Die Gartenschau bringt Natur pur nach Tirschenreuth: ein grünes Kleinod mit hohem Freizeit- und Erholungswert für die Menschen, neue Naturräume als Refugien der Artenvielfalt“, so Huber.

Umweltbildung ist zudem ein zentrales Element der Gartenschau.

„Die oberpfälzische Natur und Artenvielfalt wird erlebbar. Wir wollen die Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche, dafür begeistern. Ohne Kenntnis kein Verständnis“, unterstrich der Minister, „die Gartenschau wird zum Eldorado für Garten- und Naturliebhaber in der Oberpfalz.“

In Tirschenreuth wurde eine neue Teichlandschaft angelegt, die an das historische Stadtzentrum vor dem Jahr 1810 erinnert: Nach 200 Jahren steht die alte Fischhofbrücke und die Fischhofinsel nicht mehr in der Wiese, sondern im Wasser. Zentrum ist der „Platz am See“. Er verbindet den neuen Stadtpark mit der Innenstadt, aber auch mit allen anderen Teilbereichen der Gartenschau.“ Unter dem Motto „Grenzenlose Gartenschau“ öffnet gleichzeitig mit Tirschenreuth die tschechische Stadt Eger ihre Pforten für eine Gartenschau.

Huber: „Natur und Naturerlebnis enden eben nicht an den Ländergrenzen. Die grenzüberschreitende Gartenschau ist ein deutliches Signal, wie gut hier in der Region die bayerisch-tschechische Zusammenarbeit nicht nur funktioniert, sondern gelebt wird.“

Am Mittwoch, 29. Mai, eröffnet der Umweltminister dann offiziell die Gartenschau in Tischenreuth, die bis zum 25. August andauert. Tirschenreuth ist nach Amberg, Neumarkt in der Oberpfalz und Cham die vierte Gartenschau in der Oberpfalz. Weitere Informationen dazu im Internet: hier.

StMUG, PM v. 22.05.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Klima/ Natur/ Umwelt, Verwaltung Schlagwörter: Regionalförderung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2013
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK